Unterdrückung und Befreiung

CHF 17.20
Auf Lager
SKU
PJGU6Q73A3D
Stock 1 Verfügbar

Details

Dieser Band beinhaltet Schriften von Paulo Freire von 1991 bis 1997 und gibt einen Einblick in die spätere Phase der Weiterentwicklung seiner Bildungsarbeit.

Diese Sammlung von Schriften aus der Zeit von 1970 bis 1990 des brasilianischen Pädagogen Paulo Freire (1921-1997) gibt einen Einblick in die Grundlagen und Prinzipien seiner Bildungsarbeit auf der Basis der Pädagogik der Befreiung. In den ausgewählten Texten werden nicht nur pädagogische Probleme und inhaltlich-methodische Fragen der Bildungsarbeit thematisiert. Sie enthalten ebenso Analysen und Bewertungen von Politik, Kultur, Religion, Ethik und Veränderungsmöglichkeiten von Gesellschaft - eine Erweiterung, die sich gegen eine Vorstellung wendet, Pädagogik sei von Gesellschaft und Politik losgelöst zu behandeln. Scharfsinnig hat Freire u.a. die verheerenden Folgen des Neoliberalismus für Individuum und Gesellschaft analysiert und zum widerständigen Denken und Handeln ermuntert. Eine Auswahl repräsentativer alter und neuer Texte von Paulo Freire: Wer sie zur Hand nimmt, entdeckt rasch, dass uns dieser brasilianische Pädagoge nicht nur für die Theorie und Praxis unserer Erziehungsarbeit, sondern für unser Überleben Entscheidendes zu sagen hat. Prof. Dr. Ulrich Becker, Universität Hannover

Autorentext
Peter Schreiner arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Comenius-Institut, Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V. in Münster, und ist seit vielen Jahren in zahlreichen europäischen Organisationen und Zusammenhängen von Religion und Bildung aktiv. Prof. Dr. Dirk Oesselmann ist Professor für Evangelische Theologie und Gemeindepädagogik und Studiengangsleiter (Master Religionspädagogik) an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Norbert Mette, geboren 1946, ist Professor für Religionspädagogik an der Universität Dortmund.

Zusammenfassung
In den Texten - sie sind eine Fundgrube für grundsätzliche Reflexion - werden nicht nur pädagogische Probleme [...] thematisiert. [...] Vielmehr sind es Begriffe wie Autonomie, Dialog, Solidarität, Beziehung, die mit Bildung in Verbindung gebracht werden. - Aus: pro ZUKUNFT. H. 2009.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783830918035
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Soziologie-Bücher
    • Auflage 1., Aufl.
    • Editor Peter Schreiner, Norbert Mette, Dirk Oesselmann, Dieter Kinkelbur
    • Anzahl Seiten 140
    • Herausgeber Waxmann Verlag
    • Größe H203mm x B125mm x T13mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783830918035
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8309-1803-5
    • Veröffentlichung 31.08.2007
    • Titel Unterdrückung und Befreiung
    • Autor Paulo Freire
    • Untertitel Herausgegeben von Peter Schreiner, Norbert Mette, Dirk Oesselmann, Dieter Kinkelbur in Kooperation mit Armin Bernhard
    • Gewicht 170g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto