Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Unterirdische Kohlenstoffspeicher in Mangrovenwäldern
Details
Mit einer Fläche von etwa 138 000 km2 sind Mangroven eine der größten Kohlenstoffreserven der Welt und weisen eine 3- bis 4-mal höhere Kohlenstoffdichte auf als terrestrische Wälder. Bisherige Studien konzentrierten sich auf die Quantifizierung der obersten 1 m des unterirdischen Kohlenstoffs. Die Auswirkungen der Tiefe über 1 m, der Mangrovenarten, der Walddegradation (und nicht der Waldrodung), des Standorts und des Umweltkontexts auf die Kohlenstoffspeicher waren jedoch bisher weit weniger bekannt. Die Ergebnisse dieses Projekts bestätigen die allgemeine Annahme, dass Mangroven über große Kohlenstoffreserven verfügen, und deuten darauf hin, dass diese Reserven im Allgemeinen unterschätzt werden, insbesondere weil Tiefen von mehr als 1 m nicht berücksichtigt werden. Das hier erstellte Modell wird für REDD+-Entscheidungen in Bezug auf die zu schützenden und zu fördernden Gebiete relevant sein.
Autorentext
Selena hatte schon immer eine Leidenschaft für Tiere und die Umwelt. Nach ihrem Bachelor-Abschluss in Tierbiologie promovierte sie über Mangroven und deren Auswirkungen auf die Umwelt und den Klimawandel. Als Veganerin ist sie auch eine aktive Tierschützerin und glaubt an ein mitfühlendes und ethisches Leben.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207948130
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Biologie-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207948130
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-94813-0
- Veröffentlichung 15.08.2024
- Titel Unterirdische Kohlenstoffspeicher in Mangrovenwäldern
- Autor Selena Gress
- Gewicht 233g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 144