Unternehmensbewertung und Terminal Value

CHF 154.75
Auf Lager
SKU
3NVROR8R6AN
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 06.10.2025 und Di., 07.10.2025

Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem so genannten Endwert bzw. Terminal Value in der Unternehmensbewertung. Es wird gezeigt, wie angesichts eines sehr langen Zeithorizonts das operative Geschäft eines Unternehmens und dessen Kapitalstruktur geplant werden kann. Ein «one size fits all»-Modell verbietet sich aufgrund jeweils spezifischer Unternehmenssituationen. Deshalb wird das Spektrum plausibler Planungsmodelle auch breit gefächert. Entscheidende Determinanten wie Renditen von Reinvestitionen, Reinvestitionsbeträge, Buchrenditen und Wachstum, sowie Steuerregime (mit persönlichen Steuern und Unternehmensteuern) und Finanzierungspolitiken werden theoretisch fundiert analysiert. Dies ist wichtig, da sich die Qualität und damit die Verteidigungsfähigkeit eines Terminal Value entlang der Plausibilität seiner ökonomischen Annahmen bemisst, die jedoch allzu häufig durch das jeweilige Modell implizit getroffen werden.

Autorentext

Der Autor: Sebastian Lobe, geboren 1972, schloss das Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth mit den Schwerpunkten Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung sowie Marketing 1998 ab. Anschließend war er von 1999 bis 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzierung (Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Drukarczyk) an der Universität Regensburg. Die Promotion erfolgte 2004. Seit 2004 ist der Autor dort Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen (Prof. Dr. Klaus Röder).


Zusammenfassung
«Lobe gelingt es, eine bedeutsame Frage der Unternehmensbewertung auf einem durchgängig hohen formal-analytischen Niveau (welches freilich dem Leser einiges abverlangt) umfassend zu bearbeiten. Darüber hinaus werden auch wiederholt Implikationen und Hinweise für die praktische Anwendung geboten. Vor diesem Hintergrund ist die Arbeit in erster Linie Wissenschaftlern, daneben aber auch durchaus Bewertungspraktikern sehr zu empfehlen.» (Bernd Heitzer, Die Wirtschaftsprüfung)

Inhalt

Aus dem Inhalt: Wie kann das operative Geschäft eines Unternehmens (Aktivseite) und dessen Kapitalstruktur (Passivseite) angesichts eines sehr langen Zeithorizonts geplant werden? - Welchen Einfluss können dabei Unsicherheit und Steuern (Unternehmensteuern und persönliche Steuern) auf die Bewertung dieser Pläne ausüben? - Analyse operativer Planungsmodelle anhand des Phasenbezugs und der einzelnen Planungsparameter Überschusswachstum, Buchrenditen und Buchwertwachstum sowie Reinvestitionswachstum - Die Grundmodelle der Discounted Cashflow-Ansätze - Die Auswirkungen von Unternehmensteuern auf den Wert der Fremdfinanzierung vor dem Hintergrund alternativer Finanzierungspolitiken und alternativer Abbildungen anhand der Discounted Cashflow-Ansätze - Unternehmensteuern und persönliche Steuern.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631539071
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 06001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T22mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783631539071
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-53907-1
    • Veröffentlichung 05.01.2006
    • Titel Unternehmensbewertung und Terminal Value
    • Autor Sebastian Lobe
    • Untertitel Operative Planung, Steuern und Kapitalstruktur
    • Gewicht 508g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 394
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Management
    • Features Dissertationsschrift.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.