Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Unternehmenserfolg durch Lokalisationsvorteile
Details
Matthias Köppel untersucht die monetär messbaren Erfolge, welche Unternehmen aus der Nähe zu branchengleichen Nachbarn erzielen können. Er zeigt, dass die metallverarbeitende Industrie am stärksten aus diesen räumlichen Ballungen profitiert, wobei der Effekt auf die Distanz von 40 km beschränkt bleibt. Die Analyse nutzt bis zu 22.000 Unternehmensdaten verschiedenster Branchen aus Süddeutschland. Dabei kommen frei nutzbare Tools zum Einsatz, welche von Interessierten für eigene Analysen genutzt werden können.
Autorentext
Dr. Matthias Köppel studierte in Augsburg Geographie und Umweltmanagement. Anschließend promovierte er in Volkswirtschaftslehre. Heute ist er als Geschäftsfeldleiter für Innovation und Umwelt bei der Industrie- und Handelskammer Schwaben in Augsburg (Bayern) tätig.****
Inhalt
Befunde aus der Literatur zu Standortvorteilen von Agglomerationen.- Messung räumlicher Konzentration der Wirtschaft mit modernsten Verfahren und GIS-Software (Open Source).- Ökonometrische Analyse von monetär messbaren Vorteilen des Unternehmensstandortes.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658158217
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2017
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2016
- EAN 9783658158217
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-15821-7
- Veröffentlichung 13.10.2016
- Titel Unternehmenserfolg durch Lokalisationsvorteile
- Autor Matthias Köppel
- Untertitel Ein GIS-basiertes Raummodell für Süddeutschland
- Gewicht 266g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 175
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft