Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Unternehmensfreiheit gegen Gewissensfreiheit
Details
In jüngerer Vergangenheit hatte sich der Europäische Gerichtshof vermehrt mit Fällen auseinanderzusetzen, in denen Arbeitnehmer aufgrund des Tragens von religiösen bzw. weltanschaulichen Symbolen oder Zeichen am Arbeitsplatz gekündigt wurden, weil der Arbeitgeber ein neutrales Auftreten des Unternehmens nach außen gewährleisten wollte, aber der Arbeitnehmer nicht bereit war, die entsprechenden Symbole (Ketten, Kleidungsstücke etc.) am Arbeitsplatz abzulegen. Im vorliegenden Werk werden die diesbezüglichen Entscheidungen des EuGH näher betrachtet, insbesondere werden die Argumente, die bei der Abwägung zwischen den beiden Grundfreiheiten einfließen, kritisch betrachtet und sowohl Meinungen aus der Lehre als auch die persönlichen Ansichten des Autors erläutert.
Autorentext
Der Autor, Emir Spahic, LL.M. (WU), wurde 1994 in Sankt Pölten geboren. 2014 begann er das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht an der WU Wien, 2018 das Masterstudium Wirtschaftsrecht. 2020 schloss er das Studium ab, wobei die hier vorliegende Arbeit als Masterarbeit eingereicht wurde.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786200671240
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2020
- EAN 9786200671240
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-0-67124-0
- Veröffentlichung 31.10.2020
- Titel Unternehmensfreiheit gegen Gewissensfreiheit
- Autor Emir Spahic
- Untertitel Rechtsprechung des EuGH zur Abwgung zwischen zwei fundamentalen Grundfreiheiten des EU-Rechts
- Gewicht 161g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 96