Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen
Details
Zwischenbetriebliche Kooperationen gewinnen immer mehr an Bedeutung, - man denke nur an die Automobilindustrie und ihre Zulieferer. Die Autoren beschreiben die Vorgehensweise beim Aufbau und Betrieb einer Unternehmenskooperation, d. h. die relevanten Modelle, Methoden und Werkzeuge zur Lösung der Probleme. Die praxisorientierten Ansätze sprechen vor allem den Praktiker an, den Unternehmer und Manager.
Autorentext
Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Holger Luczak absolvierte das Studium für Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau an der TH Darmstadt. Nach mehrjähriger Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter promovierte er 1974 am Institut für Arbeitswissenschaft der TH Darmstadt zum Dr.-Ing., wo er sich 1977 auch habilitierte. Von 1977 bis 1983 war er o. Professor für Produktionstechnik mit Schwerpunkt Arbeits- und Betriebswissenschaft an der Universität Bremen; dort gründete er den Fachbereich Produktionstechnik sowie das Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft. Er stand von 1983 bis 1992 als geschäftsführender Direktor dem Institut für Arbeitswissenschaft der TU Berlin vor und übernahm außerdem die Lehrtätigkeit als o. Professor im Fachbereich Konstruktion und Fertigung. Vom 1.4.1992 bis zum 31.3.2005 war er Lehrstuhlinhaber und Direktor des Instituts für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen sowie geschäftsführender Direktor des Forschungsinstituts für Rationalisierung an der RWTH Aachen.
Klappentext
Zwischenbetriebliche Kooperationen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Schlagworte wie virtuelle Unternehmen, strategische Allianzen oder Supply Chain Management sind in aller Munde. Doch gerade kleine und mittelständische Unternehmen sind häufig nicht dazu in der Lage, die bei der Unternehmenskooperation auftretenden Probleme rechtzeitig zu erkennen und methodisch zu lösen. Die Autoren beschreiben die Vorgehensweise beim Aufbau und Betrieb einer Unternehmenskooperation, d. h. die relevanten Modelle, Methoden und Werkzeuge zur Lösung der Probleme in der Praxis. Strukturgebendes Merkmal dieses Buches ist der Lebenszyklus des Kooperationsprozesses, bestehend aus vielen Einzelprozessen, die sich von der strategischen Ausrichtung des eigenen Unternehmens bis zur Auflösung der zwischenbetrieblichen Kooperation erstrecken. Die praxisorientierten Ansätze sprechen dabei neben dem Arbeits- und Wirtschaftswissenschaftler auch den Unternehmer, Manager und Berater an.
Inhalt
- Problemfeld Kooperation.- 2. PhaseninKooperationsprozessen.- 2.1 Initiierung.- 2.2 Formierung.- 2.3 Durchführung.- 2.4 Beendigung.- 2.5 Phasenübergreifende Aspekte.- 3. Analyse der Unternehmenspotenziale.- 3.1 Analyse des Ist-Zustandes.- 3.2 Ermittlung der Stärken und Schwächen.- 3.3 Visualisierung der Stärken und Schwächen.- 3.4 Identifikation der strategischen Handlungsfelder.- 4. Ableiten von Kooperationsfeldern.- 4.1 Transaktionskostentheorie.- 4.2 Ressourcenanalyse.- 4.3 Principal-Agent Theorie.- 4.4 Analyse der Zukunft Die Szenario-Technik..- 4.5 Auswählen von Kooperationsprojekten Die Nutzwertanalyse.- 5. Definition des Kooperationsvorhabens.- 5.1 Property-Rights Theorie.- 5.2 Win-Win Beziehung.- 6. Eignung von Kooperationspartnern.- 6.1 Anforderungsprofil potenzieller Partner beschreiben.- 6.2 Informationen über potenzielle Partner erheben.- 6.3 Kooperationspartner auswählen.- 7. Ausgestaltung des Kooperationsprojektes.- 7.1 Kontaktaufnahme zum Kooperationspartner.- 7.2Kooperationsverhandlungen.- 7.3 Kooperationsvertrag.- 8. Unternehmenskooperation als Projekt.- 8.1 Sachebene.- 8.2 Methodenebene.- 8.3 Personenebene.- 8.4 Durchführung des Kooperationsprojektes.- 9. Beendigung der Kooperation.- 9.1 Ursachen der Beendigung.- 9.2 Strategien zur Beendigung einer Unternehmenskooperation.- 10. übergreifende Modelle, Methoden und Ansätze.- 10.1 Paarweiser Vergleich.- 10.2 Spieltheorie.- 10.3 Visualisierung nicht vollständig bestimmter Tätigkeitsabläufe.- 10.4 Gestaltung von Kooperationsteams.- 11. Zusammenfassung und Ausblick.- A. Gesellschaftsformen.- A.1 GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts.- A.2 Offene Handelsgesellschaft.- A.3 KG Kommanditgesellschaft.- A.4 GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung..- A.5 AG Aktiengesellschaft.- B. Identifikation von Persönlichkeitsausprägungen.- B.1 Hinweise zur Auswertung.- C. Glossar.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642628139
- Sprache Deutsch
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2003
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H235mm x B155mm x T17mm
- Jahr 2012
- EAN 9783642628139
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-62813-9
- Veröffentlichung 08.10.2012
- Titel Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen
- Autor Stephan Killich , Holger Luczak
- Untertitel Lösungen für die Praxis
- Gewicht 458g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 280
- Lesemotiv Verstehen