Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Unternehmenskultur entwickeln in der Sozialwirtschaft
Details
Das Buch zeigt auf anschauliche Weise, wie eine dynamische, partizipative und nachhaltige Weiterentwicklung der Unternehmenskultur in Unternehmen der Sozialwirtschaft implementiert werden kann. Es fasst die Ergebnisse des Projektes WIND Werte, Innovation, Diversity zusammen, welches für zwei große Träger in der Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe und Altenpflege realisiert wurde. Die theoretischen Grundlagen und Ziele werden ebenso wie die speziell entwickelten Tools und Vorgehensweisen ausführlich vorgestellt und evaluiert.Welche Rolle spielt Unternehmenskultur in der Sozialwirtschaft heute? Was brauchen Mitarbeitende und Führungskräfte, um dazu dialogfähig zu werden, Kultur zu erfassen und Kulturentwicklung in die tägliche Arbeit integrieren zu können? Welche Rolle spielt dabei Diversity für konfessionelle Träger in Zeiten zunehmender Säkularisierung und kultureller Heterogenität? Wie fördern wir Innovationsfreude, Agilität und Veränderungsbereitschaft? Diese und andere Fragen werden in den Beiträgen beantwortet.Mit den dargestellten Werkzeugen wendet sich das Buch an Praktiker aus der Organisationsentwicklung, die beschriebenen Ergebnisse bieten neue Impulse für Führungskräfte und die theoretische Reflexion dient als Anregung für die angewandte Forschung und Wissenschaft. Ein Buch, das nicht nur für die (konfessionelle) Sozialwirtschaft interessant ist, sondern darüber hinaus auch für Wirtschaftsunternehmen.
Autorentext
Michael Zirlik leitet seit vielen Jahren Organisationsentwicklungsprojekte bei Diakoneo (vormals: Diakonie Neuendettelsau), zuletzt das Projekt "WIND - Werte, Innovation, Diversity". Als selbstständiger Trainer, Berater und Coach begleitet er darüber hinaus Führungskräfte, Teams und Unternehmen aus Wirtschaft und Non-Profit in ihrer Entwicklung. Lehraufträge für Führung und Change-Management an der Evangelischen Hochschule Nürnberg sowie Forschungstätigkeiten zum Thema Unternehmenskultur am IDC Forschungsinstitut der Wilhelm Löhe Hochschule Fürth runden sein Portfolio ab.
Inhalt
Anlass, Ziele und theoretische Rahmung.- Unternehmenskulturentwicklung im Projekt WIND Vorgehensweisen, Instrumente und Methoden.- Unternehmenskulturentwicklung in der Praxis Ergebnisse, Maßnahmen und Erfahrungen im Projekt WIND.- Reflexion und Ausblick.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658285623
- Editor Michael Zirlik
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2020
- Größe H240mm x B168mm x T15mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658285623
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-28562-3
- Veröffentlichung 03.03.2020
- Titel Unternehmenskultur entwickeln in der Sozialwirtschaft
- Untertitel Modelle Werkzeuge Erfahrungen Praxis
- Gewicht 442g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 230
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft