Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Unternehmensmitbestimmung und unternehmensverbundene Stiftungen
Details
Die von Prof. Karlheinz Muscheler im Auftrag von "Fundare e.V., Gemeinnütziger Verein zur Förderung des Stiftungswesens" herausgegebene Schriftenreihe "Bochumer Studien zum Stiftungswesen" soll zu einer aufblühenden Stiftungskultur in Deutschland beitragen. Hier sollen Arbeiten aus grundsätzlich allen wissenschaftlichen Disziplinen erscheinen, die sich mit dem Stiftungswesen im weitesten Sinne beschäftigen. Einen Schwerpunkt bilden Arbeiten zum Zivil-, Verwaltungs- und Steuerrecht der Stiftung.
Die Zulässigkeit von unternehmensverbundenen Stiftungen war lange Zeit umstritten. Geht man von der Zulässigkeit von unternehmerisch tätigen Stiftungen, egal ob als Unternehmens- oder Beteiligungsträger, aus, so wirft dies zwangsläufig gesellschafts- und arbeitsrechtliche Fragestellungen bezüglich Unternehmens- und Betriebsmitbestimmungsregelungen auf. Ziel der Arbeit ist es, in die wiederentfachte Debatte zur Unternehmensmitbestimmung einzusteigen, um zu erörtern, was sich hinter dem Institut der Unternehmensmitbestimmung verbirgt, welche Bedeutung ihr im Hinblick auf unternehmerisch agierende Stiftungen zukommt und ob bzw. warum das Institut der Unternehmensmitbestimmung auch vor dem Hintergrund europarechtlicher Entwicklungen weiterhin als halt- und durchsetzbar angesehen werden kann.
Autorentext
Sebastian Trappe, geboren 1980 in Dortmund, studierte ab 2000 Rechtswissenschaften an der Universität Jena. Nach Abschluss des Grundstudiums folgte ein einjähriges Auslandsstudium an der Karls-Universität Prag. Das erste Staatsexamen legte er 2006 ab. Das Referendariat absolvierte der Autor in Göttingen und begann unmittelbar nach Abschluss des Zweiten Staatsexamens in 2008 seine Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem zivilrechtlichen Lehrstuhl der Universität Bochum. Seit Mitte 2009 ist der Verfasser als Rechtsanwalt in einer Sozietät in Hamm tätig.
Inhalt
Inhalt: Zulässigkeit von unternehmensverbundenen Stiftungen Mitbestimmung und Unternehmensmitbestimmung Kriterien der Unternehmensmitbestimmung Stiftungsunternehmen und Unternehmer-Stiftung Stiftungs- und Stifterautonomie Unternehmensmitbestimmung als Eingriff in die Stiftungsautonomie Zukunft der Unternehmensmitbestimmung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631603710
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T16mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631603710
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-60371-0
- Veröffentlichung 01.11.2010
- Titel Unternehmensmitbestimmung und unternehmensverbundene Stiftungen
- Autor Sebastian Trappe
- Gewicht 408g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 224
- Lesemotiv Verstehen