Unternehmensübergreifende Prozesse und ganzheitliche Kompetenzentwicklung

CHF 93.95
Auf Lager
SKU
ICDEJHUR910
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 15.10.2025 und Do., 16.10.2025

Details

Unter dem Titel «Gestaltung der Arbeit in virtuellen Unternehmen» wird ein vom BMBF gefördertes anspruchsvolles Forschungs- und Entwicklungsprogramm durchgeführt. Ziel des Programms ist es, «die Chancen für die Beschäftigungsentwicklung, für eine menschengerechte, sichere und gesundheitlich zuträgliche Gestaltung der Arbeitswelt sowie für eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der beteiligten Unternehmen herauszuarbeiten und zu nutzen». Zwölf Forschungsprojekte und renommierte Fachleute aus Wissenschaft und Praxis stellen in diesem Tagungsband ihre Forschungs- und Entwicklungsergebnisse zu den folgenden Themenschwerpunkten vor: Organisation und Struktur virtueller Unternehmen; Neue Anforderungen und Kompetenzen für Akteure in virtuellen Unternehmen; Unterstützungsinstrumente für die Arbeit in virtuellen Unternehmen.

Autorentext

Die Herausgeber: Hartmut Neuendorff arbeitete zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin und am Soziologischen Seminar der Universität Frankfurt am Main. 1971 promovierte er in Soziologie und arbeitete dann am Max Planck Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt. Nach seiner Habilitation wurde er 1975 auf den Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Arbeitssoziologie in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Dortmund berufen. Seine aktuellen Lehr- und Forschungsschwerpunkte umfassen: Industrie- und Arbeitssoziologie, Bewusstseinsformen und Mentalitäten (Deutungsmusteranalysen), Wissens- und Wissenschaftssoziologie, flexible Arbeit und neue Erwerbsbiografien.
Bernd Ott absolvierte nach einem Ingenieurstudium und dem Studium für das Lehramt an berufsbildenden Schulen das Referendariat. Nach dem Zweiten Staatsexamen war er langjährig im Schuldienst und der Praxis der beruflichen Aus- und Weiterbildung tätig. Er habilitierte 1993 an der Universität Karlsruhe und wurde 1997 auf den Lehrstuhl «Technik und ihre Didaktik» an der Universität Dortmund berufen. Sein Arbeitsgebiet umfasst die technikdidaktische Lehr- und Lernforschung: Aspekte der ganzheitlichen Berufsbildung und des ganzheitlichen Lernens, handlungsorientierte Unterrichts- und Ausbildungskonzeptionen, Teamentwicklung in Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben, Methodentraining für Lehrer, Ausbilder und Weiterbildner.


Klappentext

Unter dem Titel «Gestaltung der Arbeit in virtuellen Unternehmen» wird ein - vom BMBF gefördertes - anspruchsvolles Forschungs- und Entwicklungsprogramm durchgeführt. Ziel des Programms ist es, «die Chancen für die Beschäftigungsentwicklung, für eine menschengerechte, sichere und gesundheitlich zuträgliche Gestaltung der Arbeitswelt sowie für eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der beteiligten Unternehmen herauszuarbeiten und zu nutzen». Zwölf Forschungsprojekte und renommierte Fachleute aus Wissenschaft und Praxis stellen in diesem Tagungsband ihre Forschungs- und Entwicklungsergebnisse zu den folgenden Themenschwerpunkten vor: Organisation und Struktur virtueller Unternehmen; Neue Anforderungen und Kompetenzen für Akteure in virtuellen Unternehmen; Unterstützungsinstrumente für die Arbeit in virtuellen Unternehmen.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Uta Quasthoff: Grußwort Volker Schütte/Klaus Wegner: Vorwort Hartmut Neuendorff/Bernd Ott: Einleitung der Herausgeber John Erpenbeck: Wozu muss eine Organisation die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter kennen? Michael Reiß: Netzwerk-Kompetenz für virtuelle Unternehmen Gerhard Zimmer: Kompetenzentwicklung für virtuelle Zusammenarbeit Patrick Wegehaupt: Führung von Produktionsnetzwerken Meikel Peters/Christopher Schlick/Jochen Bernhard: Aufbaustruktur und Prozessorganisation Virtueller Unternehmen in der Luft- und Raumfahrtindustrie Matthias Rott/Jürgen Kuhn/Jürgen Weisheit: Einfach besser mit anderen Unternehmen zusammenarbeiten - Gestaltungsrahmen für die Arbeit in Virtuellen Unternehmen Bernd Hofmann: Virtuelle Unternehmen - Ein Konzept für die kommunale Ebene? Erste empirische Ergebnisse aus dem Online-Survey von KOVIUS Heike Arnold: Vergessen Sie, was Sie wissen Verena Kehl/Martina Kunzendorf/Mia Wolf: Kompetenzmodell für Akteure in virtuellen Arbeitskontexten als Basis des zielgruppenspezifischen Personalentwicklungsinstrument «VICO» Rüdiger Klatt/Hartmut Neuendorff/Kerstin Nölle: Kompetenzprofile in diskontinuierlichen Erwerbsverläufen Stefanie Lamping/Martin Wolff: «ViLMa» - Virtuelle Unternehmen und Lifestyle-Management. Ein Verbundprojekt des Instituts für angewandte Innovationsforschung e. V., der Unternehmensberatung Capgemini Deutschland GmbH und der Kliniken Essen-Mitte Birgit Apitzsch/Markus Tünte/Thekla Urspruch: Neue Selbstständige in der Personalstruktur virtueller Projekte Sam Zeini/Nils Malzahn/Heinz Ulrich Hoppe: Anwendungsszenarien innovativer Werkzeuge zur Unterstützung virtuellen Arbeitens und Lernens Joachim Zülch/Nicole Hochfeld: Training zur Teamentwicklung in virtuellen Strukturen Karin Drda-Kühn: «vertikult»: Ein Internet-Portal zur virtuellen Zusammenarbeit im Kulturbereich Ernesto Morales Kluge/Jannicke Baalsrud Hauge/Wolfgang Echelmeyer/Klaus-Dieter Thoben: Ein Ansatz zum Erleben und Erlernen von Kooperationen durch ein simulationsbasiertes Planspiel Kurt-Georg Ciesinger/Sigita Urdze: Kompetenzprofiling als Grundlage des Managements diskontinuierlicher Erwerbsbiografien Björn Fisseler/Matthias Heiner/Sebastian Menge/Stefan Dissmann: Virtuelles Coaching - Elemente einer mediengestützten, persönlichen Kompetenzentwicklung Peter Zoche: Weiche Faktoren als Orientierung zur Gestaltung von Telekooperationsplattformen für virtuelle Unternehmen Hilke Posor: Moderation von internetbasierter Projektarbeit - Unterstützung zur Realisierung wissensbasierter Wettbewerbsvorteile Joachim Hafkesbrink/Veronika Sauer/Wilfried Biallas: Unterstützung virtueller Zusammenarbeit in cross-medialen Dienstleistungsstrukturen und CMP (Cross-media Publishing). Neue Geschäftsmodelle und Anforderungen an die Kompetenzentwicklung in verteilten innovativen Produkt-Service-Systemen - Eine Momentaufnahme aus einem betrieblichen Anwendungsprojekt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631541708
    • Genre Feminismus & Geschlechterforschung
    • Auflage 06001 A. 1. Auflage
    • Editor Hartmut Neuendorff, Bernd Ott
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 300
    • Herausgeber Peter Lang
    • Größe H210mm x B148mm x T17mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783631541708
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-54170-8
    • Veröffentlichung 30.01.2006
    • Titel Unternehmensübergreifende Prozesse und ganzheitliche Kompetenzentwicklung
    • Untertitel Neue Forschungsergebnisse und visionäre Instrumente zur Unterstützung virtueller Zusammenarbeit
    • Gewicht 391g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.