Unterricht bei Verhaltensstörungen

CHF 26.55
Auf Lager
SKU
C0TD73GU7SR
Stock 5 Verfügbar

Details

Grundlagenwerk zu Unterricht und Didaktik: Einen Unterricht bei Verhaltensstörungen gibt es grundsätzlich überall dort, wo Unterricht stattfindet, denn Unterricht und Störungen sind aufs Engste miteinander verknüpft. Darauf müssen Didaktik und Unterrichtsgestaltung Rücksicht nehmen. Dieses Buch geht von einem interaktionistischen Verständnis von Störungen aus. Es betrachtet Verhaltensstörungen als Funktionsstörungen im Person-Umwelt-Bezug. Die Autoren entwickeln in ihrem Grundlagenwerk daraus ein neues didaktisches Modell.

Grundlagenwerk zu Unterricht und Didaktik Einen Unterricht bei Verhaltensstörungen gibt es grundsätzlich überall dort, wo Unterricht stattfindet, denn Unterricht und Störungen sind aufs Engste miteinander verknüpft. Darauf müssen Didaktik und Unterrichtsgestaltung Rücksicht nehmen. Dieses Buch geht von einem interaktionistischen Verständnis von Störungen aus. Es betrachtet Verhaltensstörungen als Funktionsstörungen im Person-Umwelt-Bezug. Die Autoren entwickeln in ihrem Grundlagenwerk daraus ein neues didaktisches Modell.

Autorentext
Alexandra Stein ist Studienrätin im Förderschuldienst in Bayern.

Klappentext
Unterricht bei Verhaltensstörungen gibt es grundsätzlich überall dort, wo Unterricht stattfindet denn Unterricht und Störungen sind aufs Engste miteinander verbunden. Verhaltensstörungen werden im vorliegenden Buch als Störungen im Person-Umwelt-Bezug betrachtet. Auf Basis eines differenzierten Verständnisses von Lernen und von Erziehung werden inklusive und besondere Formen der Unterrichtung, Unterrichtsprinzipien, didaktische Theorien sowie Unterrichtskonzepte dargestellt und kritisch beleuchtet. Hieran anschließend wird ein eigenes integratives didaktisches Modell entwickelt. Das Modell eignet sich für Unterricht in allen Settings eines zunehmend inklusiven Schulsystems. Adressaten des Lehr- und Arbeitsbuchs sind Studierende aller Lehramtsstudiengänge, Referendare, Lehrkräfte, Fach- und Seminarleitende sowie Hochschuldozenten in lehrerbildenden Studiengängen.

Inhalt
Inhalt Vorwort 9 1 Auf dem Weg zu einer integrativen Didaktik 13 2 Verhaltensstörungen 27 2.1 Begrifflichkeit 29 2.2 Normen 33 2.3 Zur Erklärung von Verhaltensstörungen 35 2.3.1 Personorientierter Ansatz 36 2.3.2 Situationistischer Ansatz 37 2.3.3 Interaktionistischer Ansatz 40 2.3.4 Etikettierungsansatz 47 2.3.5 Zu einem komplexen Modell von Verhaltensstörungen 48 2.4 Klassifikation von Verhaltensauffälligkeiten 51 2.5 Verhaltensstörungen als interaktionistischer Leitbegriff 55 3 Beschulung bei Verhaltensstörungen 59 3.1 Institutionen und schulische Organisation eines Unterrichts bei Verhaltensstörungen 60 3.1.1 Inklusion, Integration, Separation 60 3.1.2 Unterricht in inklusiven Settings 62 3.1.3 Stufenmodelle der Integration 70 3.1.4 Besondere Schulen 74 Schulen für Erziehungshilfe 75 Schulen für Kranke 81 Schulen im Jugendstrafvollzug 83 3.1.5 Inklusion bei Verhaltensstörungen: Fazit 85 3.2 Grundlegende Unterrichtsprinzipien und -aspekte der Pädagogik bei Verhaltensstörungen 88 3.2.1 Jenseits der Prinzipien: Erziehung als Kernaufgabe eines Unterrichts bei Verhaltensstörungen 89 3.2.2 Prinzip des therapeutischen Milieus 96 3.2.3 Prinzip der Kooperation 97 3.2.4 Prinzip des Durchgangs 98 3.2.5 Prinzip der Strukturgebung 99 3.2.6 Prinzip der Prozessorientierung 100 3.2.7 Aspekte emotionalen Unterrichtslebens 100 3.2.8 Weitere allgemeine Aspekte des Unterrichts bei Verhaltensstörungen 101 3.3 Pädagogik bei Verhaltensstörungen zwischen Erziehung und Therapie 102 4 Didaktische Theorien und Modelle 109 4.1 Didaktische Aspekte der Themenzentrierten Interaktion 111 4.2 Bildungstheoretische Didaktik 120 4.3 Lehrtheoretische Didaktik 124 4.4 Das Modell des Strukturierten Unterrichts 131 4.5 Kritisch-kommunikative Didaktik 135 4.6 Gestaltpädagogische Didaktik 137 4.7 Subjektive Didaktik 142 4.8 Didaktische Theorien und Modelle: Fazit 147 5 Unterrichtskonzepte 149 5.1 Strukturierter Unterricht 152 5.2 Schülerzentrierter Unterricht 166 5.3 Strukturiert-schülerzentrierter Unterricht 172 5.4 Die MultiGradeMultiLevel-Methodology und ihre Lernleitern 175 5.5 Handlungsorientierter Unterricht und Projektunterricht 181 5.6 Offener Unterricht 195 5.6.1 Zum Begriff offener Unterricht 195 5.6.2 Freie Arbeit 200 5.6.3 Tages- und Wochenplan 203 5.6.4 Wahldifferenzierter Unterricht 206 5.6.5 Lernzirkel 208 5.6.6 Gesprächskreis 209 5.6.7 Zusammenfassende Betrachtung 211 5.7 Die unterrichtskonzeptionelle Berücksichtigung innerer psychischer Prozesse 212 5.8 Ergänzende Ansätze für den Unterricht bei Verhaltensstörungen 218 5.8.1 Kooperative Lernformen 218 5.8.2 Streit-Schlichter-Ansätze 224 5.8.3 Kooperative Verhaltensmodifikation 228 5.8.4 Klassenmanagement (Classroom Management) 234 5.9 Unterrichtskonzepte: Fazit 241 6 Ein integratives Modell der Didaktik und des Unterrichts bei Verhaltensstörungen 243 6.1 Grundlagen einer integrativen Didaktik 244 6.1.1 Unterricht als Prozess der Verständigung 244 6.1.2 Zur Rolle des Pädagogischen Partners 250 6.2 Grundstrukturen des didaktischen Modells 255 6.2.1 Der innere Bereich: die Balance-Facetten 257 6.2.2 Der äußere Bereich: die Unterrichts-Facetten 262 6.3 Prozess der didaktischen Gestaltung 267 6.3.1 Facette der Verständigung über eine allgemeine Struktur des Unterrichts 269 6.3.2 Facette der gemeinsamen Planung 273 6.3.3 Facette der Durchführung 282 6.3.4 Facette der Reflexion 283 6.3.5 Facette der Auswertung 285 6.4 Gesichtspunkte der Umsetzung 289 6.4.1 Aufgaben des Pädagogen 289 6.4.2 Zur Berücksichtigung von Verhaltensstörungen im Rahmen des integrativen Modells der Didaktik und des Unterrichts 291 6.4.3 Möglichkeiten der Annäherung an ein Idealmodell 296 7 Antizipierte Störungen auf dem Weg der Umsetzung 303 Literatur 307

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783825253738
    • Auflage 3. überarb. u. aktual. Aufl.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialstrukturforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 326
    • Größe H215mm x B150mm x T20mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783825253738
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8252-5373-8
    • Veröffentlichung 14.09.2020
    • Titel Unterricht bei Verhaltensstörungen
    • Autor Roland Stein , Alexandra Stein
    • Untertitel Ein integratives didaktisches Modell
    • Gewicht 436g
    • Herausgeber UTB GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.