Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Unterschiede in den Basismotiven bei GrundschülerInnen
Details
Die zentrale Fragestellung der vorliegenden Arbeit befasst sich mit dem Motivstreben acht- bis neunjähriger GrundschülerInnen in Bezug auf Anschluss, Leistung und Macht. Es gilt, herauszufinden, ob sich SchülerInnen, die im altershomogen organisierten Jahrgangsklassensystem unterrichtet werden, hinsichtlich der genannten Motive von SchülerInnen, die im altersheterogenen Abteilungsunterricht beschult werden, unterscheiden. Die Theorie der Persönlichkeits-Interaktions-Theorie nach Julius Kuhl (2001) stellt einen wichtigen Teil des theoretischen Hintergrunds dar. Auf der Basis dieser Theorie wird auch die empirische Untersuchung, die die impliziten Grundmotive Anschluss, Leistung und Macht anhand des Operanten Multi-Motiv-Tests(OMT) nach Kuhl und Scheffer (1999) erhebt, ausgewertet und interpretiert. In Bezug auf weitere Forschung auf diesem Gebiet sowie Implikationen für die Entwicklung der schulischen Praxis werden die Ergebnisse unter Einbindung der theoretischen Überlegungen diskutiert.
Autorentext
Nach Abschluss der PädAk in Salzburg im Jahr 2000 und während ihrer darauf folgenden Unterrichtstätigkeit in der Grundschule widmete sich die Autorin dem Studium der Erziehungswissenschaften an der Universität Salzburg. Unterrichtliche Tätigkeit an der Pädagogischen Hochschule sowie Schulpraxisausbildung von Studierenden sind weitere Aufgabenfelder.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639495058
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639495058
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-49505-8
- Veröffentlichung 17.03.2015
- Titel Unterschiede in den Basismotiven bei GrundschülerInnen
- Autor Daniela Krump
- Untertitel Ein Vergleich zwischen altershomogenem und altersheterogenem Unterricht
- Gewicht 209g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 128
- Genre Soziologische Theorien