Unterstützte Entscheidungsfindung in der Betreuungspraxis

CHF 54.75
Auf Lager
SKU
9H10Q8DA90S
Stock 6 Verfügbar

Details

Werkzeuge zur Unterstützten Entscheidungsfindung!

Unterstützte Entscheidungsfindung (UE) ist zu einem festen Baustein in der Praxis der rechtlichen Betreuung geworden spätestens seit der Betreuungsrechtsreform 2023. Die Unterstützung von betreuten Menschen und die Beachtung ihrer Wünsche werden als maßgebliche Leitprinzipien des Betreuungsrechts festgelegt (§ 1821 BGB). Damit steht die Stärkung der Selbstbestimmung von Menschen mit Unterstützungsbedarf im Mittelpunkt Wie genau können Wille und Wünsche oder der mutmaßliche Wille des betreuten Menschen ergründet werden? Wie geht man mit Konflikten zwischen einzelnen Wünschen und Präferenzen der betreuten Personen um? Wie reflektiert man sein eigenes Handeln? Dies und viele andere Aspekte sind bei Unterstützter Entscheidungsfindung zu berücksichtigen. In diesem Buch stellen Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis der rechtlichen Betreuung Konzepte und Methoden aus Sozialarbeitswissenschaft, Kommunikation, Psychologie und Soziologie vor. Die Themen werden für alle Akteurinnen und Akteure des Betreuungswesens transparent und anwendungsbezogen aufbereitet. Dabei werden die jeweils unterschiedlichen Perspektiven von z.B. Betreuer:innen, Betreuungsgerichten, Betreuungsvereinen, Betreuungsbehörden und auch betreuten Menschen berücksichtigt.

Autorentext

Autoreninfo: Herausgeberin: Prof. Dr. jur. Dagmar Brosey, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, TH Köln, Chefredakteurin der BtPrax. Zu den Autor:innen zählen Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen aus dem Betreuungswesen (z.B. Betreuungsgericht, Betreuungsvereine, Betreuungsbehörden, Berufungsbetreuung) sowie aus den Bereichen Soziale Arbeit, Psychologie, Rechtswissenschaft, Linguistik und auch von Betreuung betroffene Menschen: Dr. Sabine Bernot, Ina Bürkel, Alexander Engel, Prof. Dr. Nina Erdmann, Birgit Holtermann, Prof. Dr. Birgit Jagusch, Dr. Ortrun Kliche, Dr. Anne Klüser, Caroline Kortekaas, Prof. Dr. Renate Kosuch, Annette Loer, Andreas Martin, Stefanie Meints, Dr. Ina Pick, Jane Rosenow, Kerrin Stumpf


Inhalt
Aus dem Inhalt: - Rechtliche Betreuung und Unterstützte Entscheidungsfindung nach der Betreuungsrechtsreform 2023 - Unterstützte Entscheidungsfindung und Menschenrechte, mehrsprachige Gesellschaft, Inklusion und Diversität - Was bedeutet Unterstützte Entscheidungsfindung für Menschen mit rechtlicher Betreuung? - Herausforderungen und Lösungsansätze für Berufsbetreuer, Ehrenamtliche und Eltern - Die Rolle von Betreuungsgerichten, Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen für die Umsetzung der Unterstützten Entscheidungsfindung - Unterstützte Entscheidungsfindung durch Unterstützte Kommunikation, Leichte Sprache und Verständnis von Entscheidungsprozessen

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783846213100
    • Auflage 23001 A. 1. Auflage
    • Editor Dagmar Brosey
    • Sprache Deutsch
    • Genre Rechts-Lexika
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H157mm x B241mm x T18mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783846213100
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8462-1310-0
    • Veröffentlichung 15.07.2023
    • Titel Unterstützte Entscheidungsfindung in der Betreuungspraxis
    • Untertitel Unterstützung in der rechtlichen Betreuung
    • Gewicht 484g
    • Herausgeber Reguvis Fachmedien GmbH
    • Anzahl Seiten 284

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.