Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Unterstützung der Koexistenz von agilen und traditionellen Anforderungsartefakten
Details
Die Arbeit untersucht den Umgang mit Anforderungsartefakten in Softwareprojekten. Sie stellt Lösungskonzepte vor, die den Aufbau einer Anforderungslandschaft und den Umgang mit dieser unterstützen.
Anforderungsartefakte, wie Use Cases, Geschaftsprozessmodelle oder GUI-Mockups, werden fur viele Aktivitaten in der Softwareentwicklung eingesetzt. Sie stellen einen wichtigen Bezugspunkt bei der Kommunikation und Klarung von Anforderungen dar. Wie Anforderungen reprasentiert sind, beeinflusst dabei, welche Aktivitaten damit besonders gut durchfuhrbar sind. Beispielsweise konnen Entwickler User Stories gut fur die Schatzung und Priorisierung von Anforderungen einsetzen. Dafur bieten Geschaftsprozessmodelle einen besseren Gesamtuberblick. Einen besonderen Fall stellen hybride Entwicklungsansatze dar, die agile und traditionelle Methoden kombinieren. Agile und traditionelle Methoden verwenden grundsatzlich unterschiedliche Arten von Anforderungsartefakten, sodass sich die Frage stellt, wie eine Anforderungslosung aussieht, die Elemente beider Methoden unterstutzt. Erstes Ziel dieser Arbeit ist, dazu naher herauszufinden, wie Anforderungsartefakte in der Praxis verwendet werden und welche Vor- und Nachteile verschiedene Rollen in verschiedenen Artefakten sehen. Dazu wird im Rahmen der Arbeit eine Interview-Studie durchgefuhrt. Aufbauend auf den Erkenntnissen zum Umgang mit Artefakten stellt diese Arbeit ein Konzept vor, das dem festgestellten Problem auf zwei Ebenen begegnet. Zum einen werden auf methodischer Ebene Ansatze zur Modellierung und inhaltlichen Verbesserung des Aufbaus von Anforderungslandschaften entwickelt. Hier geht es darum, zu entscheiden, ob beispielsweise neben User Stories zusatzliche Artefakte, wie Spezifikationen, eingesetzt und verknupft werden sollen. Auf der zweiten Ebene, der Projektebene, helfen werkzeugbasierte An- satze, welche Verknupfungen automatisiert nutzen, Projektteilnehmern beim Umgang mit konkreten Anforderungen und Abhangigkeiten. Hier geht es bei- spielsweise darum, Projektteilnehmer bei der Anderung einer Anforderung zu erinnern und ihnen zu helfen, abhangige Anforderungen ebenfalls anzupassen.
Autorentext
Olga Boruszewski hat an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität in Hannover Mathematik mit der Studienrichtung Informatik studiert. Danach hat sie sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotionsstudentin am Fachgebiet Software Engineering der Leibniz Universität Hannover im Bereich Requirements Engineering vertieft. Sie interessiert sich für Anforderungsartefakte, agile Methoden und Kommunikation in Softwareprojekten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783741880056
- Genre Informatik & EDV
- Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre
- Auflage 6. Aufl.
- Anzahl Seiten 292
- Herausgeber epubli
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- EAN 9783741880056
- Titel Unterstützung der Koexistenz von agilen und traditionellen Anforderungsartefakten
- Autor Olga Boruszewski
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 379g