Untersuchung der Entstehungsbedingungen für Widerstandsverhalten von Organisationsangehörigen bei strukturellen Veränderungen am Beispiel der Polizei des Landes Sachsen-Anhalt
Details
Widerstand tritt bei fast jeder Organisationsveränderung auf. In diesem Buch wird ein theoriegeleitetes Modell entwickelt, das die Ursachen dieses Phänomens im Wesentlichen im Machtverhalten der Führungskräfte und der negativen Bewertung des Strukturwandels durch die Organisationsangehörigen sieht. Widerstand beinhaltet das Erleben von Freiheitsbeschränkung, die Ablehnung der Initiatoren des Wandels und manifeste Verhaltensweisen. Hohe Bindung an die Organisation (Commitment) und Identifikation mit der Arbeit (Involvement) vermindern den Effekt. Das Modell ist in der Polizei des Landes Sachsen-Anhalt während der Implementation des Neuen Steuerungsmodells empirisch überprüft worden.
Autorentext
Der Autor: Hendrik Fuchs, geboren 1965, Studium der Psychologie an der Universität Münster, abgeschlossen 1992 mit dem Diplom. Seit 1993 Dozent für Psychologie und Pädagogik an der Fachhochschule der Polizei des Landes Sachsen-Anhalt. Dort seit 1999 verantwortlich für Bildungscontrolling/Evaluation.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Organisation und Organisationsveränderung Widerstand in bürokratischen Organisationen Theorien zum Widerstand bei organisatorischen Veränderungen Fragebogen zum Erfassen von organisationalem Widerstand.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631389010
- Features Dissertationsschrift
- Auflage 01001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Theoretische Psychologie
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2001
- EAN 9783631389010
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-38901-0
- Veröffentlichung 19.10.2001
- Titel Untersuchung der Entstehungsbedingungen für Widerstandsverhalten von Organisationsangehörigen bei strukturellen Veränderungen am Beispiel der Polizei des Landes Sachsen-Anhalt
- Autor Hendrik Fuchs
- Gewicht 383g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 292