Untersuchung der Neuropathologie konditionaler Mausmodelle des Morbus Parkinson
Details
Das alpha-Synuclein (SNCA) spielt in der Pathogeneseder Parkinson-Erkrankung eine zentrale Rolle. DieKrankheit basiert auf einer progressivenNeuropathologie, die zu motorischen Störungen undoftmals Riechstörung und kognitive Einbussen führt.Es ist nicht bekannt ob der Verlauf derNeuropathologie gestoppt oder umgekehrt werden kann.In dieser Arbeit wurden deshalb konditionaleMausmodelle analysiert. Mäuse mit WT-SNCA-Expressionzeigten nigrale und hippokampale Neurodegeneration,einschließlich einer verminderten Neurogenese, die ineiner progredienten motorischen Schwäche undEinbussen im Langzeitgedächtnis resultierten. DasAbschalten der SNCA-Expression führte zu einem Stoppder motorischen Symptomatik jedoch nicht zurReversibilität. Mäuse mit Expression von mutierten(A30P) SNCA im Riechhirn, zeigten eine Reduktion vonDopamin und im Geruchsstest eine verminderteAngstreaktion und ein erhöhtes Explorationsverhalten;letzteres könnte ein Hauptmerkmal für eine Depressionsein. Die Daten legen nahe, dass in frühen Stadiender Parkinson-Krankheit behandelnde Strategien, diegegen SNCA involvierte pathologische Zellwegegerichtet sind, vorteilhaft sind.
Autorentext
Silke Maria Nuber,geb. 04. 11. 1977, Krumbach 1988-1997: Ringeisen-Gymnasium der St.Josefkongregation Ursberg 27.06. 1997: Allg. Hochschulreife 1997-2002: Studium der Biologie an der Uni Rostock Dez. 2002: Diplom-Biologin (ausgezeichnet: 1,0) 2003-2007: Promotion an der Uni Tübingen Nov. 2007: Doktor der Naturwissenschaften (Magna cum laude)
Klappentext
Das alpha-Synuclein (SNCA) spielt in der Pathogenese der Parkinson-Erkrankung eine zentrale Rolle. Die Krankheit basiert auf einer progressiven Neuropathologie, die zu motorischen Störungen und oftmals Riechstörung und kognitive Einbussen führt. Es ist nicht bekannt ob der Verlauf der Neuropathologie gestoppt oder umgekehrt werden kann. In dieser Arbeit wurden deshalb konditionale Mausmodelle analysiert. Mäuse mit WT-SNCA-Expression zeigten nigrale und hippokampale Neurodegeneration, einschließlich einer verminderten Neurogenese, die in einer progredienten motorischen Schwäche und Einbussen im Langzeitgedächtnis resultierten. Das Abschalten der SNCA-Expression führte zu einem Stopp der motorischen Symptomatik jedoch nicht zur Reversibilität. Mäuse mit Expression von mutierten (A30P) SNCA im Riechhirn, zeigten eine Reduktion von Dopamin und im Geruchsstest eine verminderte Angstreaktion und ein erhöhtes Explorationsverhalten; letzteres könnte ein Hauptmerkmal für eine Depression sein. Die Daten legen nahe, dass in frühen Stadien der Parkinson-Krankheit behandelnde Strategien, die gegen SNCA involvierte pathologische Zellwege gerichtet sind, vorteilhaft sind.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639059953
- Genre Genetik & Gentechnik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 164
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639059953
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-05995-3
- Titel Untersuchung der Neuropathologie konditionaler Mausmodelle des Morbus Parkinson
- Autor Silke Nuber
- Untertitel Reversibilitäts-Analyse des Einflusses von alpha-Synuclein in vivo
- Gewicht 261g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.