Untersuchung des Atmungstraktes bei Meeressäugetieren
Details
Die Auskultation gehört bei vielen Tieren, zumindest bei Verdacht einer Lungenerkrankung, zu einer der wichtigsten diagnostischen Möglichkeiten, da Atemgeräusche viele Informationen über die Physiologie und Pathologie der Lunge liefern können. Bei Meeressäugetieren kommen Lungenerkrankungen sehr häufig vor und werden oft auch als deren Haupttodesursache genannt. In dieser Studie wurden mittels eines elektronischen Stethoskops der Firma Meditron® Atemgeräusche von 20 Großen Tümmlern, 6 Kalifornischen Seelöwen, 5 Südafrikanischen Seebären und einem Risso Delphin aufgenommen und mit dem Adobe Audition 1.5® Programm analysiert. Auf diese Weise konnten in der vorliegenden Arbeit bei den untersuchten Meeressäugetieren verwertbare und reproduzierbare Lungengeräusche aufgenommen werden. Einige, bisher bei diesen Tieren noch völlig unbekannte, basale Parameter von Lungengeräuschen wie z.B. Dauer der Atemphasen, Frequenzen der Atemgeräusche und das Auftreten sowie die Charakterisierung von Nebengeräuschen, wurden beschrieben und bilden so die Grundlage für weitere Arbeiten.
Autorentext
Dr. med. vet. Julia Scharpegge, geboren 1978 in Heidelberg. Studium der Veterinärmedizin an der Ludwig Maximilians Universität in München. Dissertation im Zoo Duisburg.
Klappentext
Die Auskultation gehört bei vielen Tieren, zumindest bei Verdacht einer Lungenerkrankung, zu einer der wichtigsten diagnostischen Möglichkeiten, da Atemgeräusche viele Informationen über die Physiologie und Pathologie der Lunge liefern können. Bei Meeressäugetieren kommen Lungenerkrankungen sehr häufig vor und werden oft auch als deren Haupttodesursache genannt. In dieser Studie wurden mittels eines elektronischen Stethoskops der Firma Meditron Atemgeräusche von 20 Großen Tümmlern, 6 Kalifornischen Seelöwen, 5 Südafrikanischen Seebären und einem Risso Delphin aufgenommen und mit dem Adobe Audition 1.5 Programm analysiert. Auf diese Weise konnten in der vorliegenden Arbeit bei den untersuchten Meeressäugetieren verwertbare und reproduzierbare Lungengeräusche aufgenommen werden. Einige, bisher bei diesen Tieren noch völlig unbekannte, basale Parameter von Lungengeräuschen wie z.B. Dauer der Atemphasen, Frequenzen der Atemgeräusche und das Auftreten sowie die Charakterisierung von Nebengeräuschen, wurden beschrieben und bilden so die Grundlage für weitere Arbeiten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639029543
- Genre Veterinärmedizin
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 140
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639029543
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-02954-3
- Titel Untersuchung des Atmungstraktes bei Meeressäugetieren
- Autor Julia Scharpegge
- Untertitel Auskultation mittels elektronisch verstärkten Stethoskops
- Gewicht 225g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.