Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Untersuchung des Gefährdungspotentials von Löschwasser
Details
Spätestens seit dem verheerenden Unfall der Firma Sandoz bei Schweizerhalle ist die Problematik von kontaminiertem Löschwasser ins Blickfeld der Öffentlichkeit und auch des Gesetzgebers gerückt. Diese Arbeit beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen, aus denen eine Verpflichtung zur Rückhaltung von Löschwasser abgeleitet werden kann. Sie gibt auch einen Überblick über die Vor- und Nachteile der heute eingesetzten Löschmittel, und beschreibt die Grundlagen der Sprinkleranlagentechnik. Weiters wird die reale Situation in einem Produktionswerk dargestellt und verschiedene Regelwerke zur Berechnung der Schadwassermengen betrachtet, sowie ein eigenes Szenario zur Abschätzung der anfallenden Schadwassermenge aufgestellt.
Autorentext
Dipl.-Ing.(FH) Jürgen Haider, Jhg. 1973, studierte Produktion und Management an der FH Oberösterreich, Campus Steyr. Sein beruflicher Werdegang führte ihn vom Applikationsingenieur, über das Qualitätsmangement zum Key Account Manager.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639213652
- Sprache Deutsch
- Größe H221mm x B154mm x T10mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639213652
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-21365-2
- Titel Untersuchung des Gefährdungspotentials von Löschwasser
- Autor Jürgen Haider
- Untertitel und Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten am Beispiel eines Industriestandortes
- Gewicht 147g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 84
- Genre Bau- & Umwelttechnik