Untersuchung des tumorrelevanten Proteins Survivin
Details
Survivin ist in nahezu allen malignen Tumorerkrankungen überexprimiert und aufgrund seiner dualen Rolle als Apoptose-Inhibitor und Zellzyklus-Regulator an zwei entscheidenden Prozessen der Onkogenese beteiligt. Für die Ausübung beider biologischer Funktionen ist die Interaktion von seinem Kernexportsignal mit dem Exportrezeptor Crm1 essentiell, weshalb die gezielte Inhibition dieser Interaktion einen guten Angriffspunkt für die Krebstherapie darstellt. Lisa Oelschläger analysiert die Effekte supramolekularer Liganden auf die Funktion von Survivin, die mit ihrer hohen Affinität gegenüber oberflächenexponierten Lysin- und Arginin-Seitenketten einen vielversprechenden neuen Ansatz zur gezielten Inhibition der Survivin-Crm1-Interaktion darstellen.
Autorentext
Lisa Oelschläger studierte medizinische Biologie an der Universität Duisburg-Essen und verfasste bei Prof. Dr. Shirley Knauer am Zentrum für Medizinische Biotechnologie ihre Masterarbeit.
Inhalt
Molekulare Pinzetten Lysin- und Arginin-spezifische supramolekulare Liganden.- Analyse der Bildung des Exportkomplexes in vitro.- Effekte der supramolekularen Liganden auf die Bildung des Exportkomplexes.- Untersuchung der zellulären Exportaktivität von Survivin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658271916
- Auflage 19001 A. 1. Auflage 2019
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T6mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658271916
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-27191-6
- Veröffentlichung 25.07.2019
- Titel Untersuchung des tumorrelevanten Proteins Survivin
- Autor Lisa Oelschläger
- Untertitel Charakterisierung der Effekte supramolekularer Liganden
- Gewicht 127g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 63
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Klinische Fächer