Untersuchungen zu Neologismen in der Tagespresse

CHF 56.05
Auf Lager
SKU
2947V6JRMIC
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Der allgemeine Sprachwortschatz ist von einem
ständigen Verschwinden und Aufkommen neuer Wörter
geprägt. Neue Wörter, die dazu dienen, vorher nicht
existierende Phänomene zu bezeichnen, nennt man
Neologismen. Eine der Hauptquellen für Neologismen
sind Zeitungstexte, da sie immer die neuesten Themen
behandeln. Aber wie können Neologismen überhaupt
entstehen, und wie sehr beeinflussen sie unsere
Sprache? Die Autorin Linda Holz gibt einführend
einen Überblick über die wichtigsten
Wortbildungsarten im Deutschen und erörtert
verschiedene Erscheinungsformen von Neologismen. Des
Weiteren beschäftigt sich das Buch mit einer
empirischen Analyse, die folgende zentrale Frage
beantworten soll: Wie stark haben die lexikalischen
Einheiten aus dem Wörterbuch Neuer Wortschatz
Neologismen der 90er Jahre im Deutschen nach ihrem
Erfassungszeitraum Eingang in die deutsche Sprache
gefunden? Grundlage der empirischen Untersuchungen
bildet ein elektronisch erstelltes Corpus des
Instituts für Deutsche Sprache, das aus Texten der
Tagespresse besteht. Das Buch richtet sich an
Linguisten, Sprachwissenschaftler, Lexikographen und
Journalisten.

Autorentext

Linda Holz, Magister Artium: Studium der
Wirtschaftswissenschaften und Germanistik mit Schwerpunkt
Germanistische Linguistik an der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg. PR-Beraterin bei LEWIS Communications GmbH.


Klappentext

Der allgemeine Sprachwortschatz ist von einem
ständigen Verschwinden und Aufkommen neuer Wörter
geprägt. Neue Wörter, die dazu dienen, vorher nicht
existierende Phänomene zu bezeichnen, nennt man
Neologismen. Eine der Hauptquellen für Neologismen
sind Zeitungstexte, da sie immer die neuesten Themen
behandeln. Aber wie können Neologismen überhaupt
entstehen, und wie sehr beeinflussen sie unsere
Sprache? Die Autorin Linda Holz gibt einführend
einen Überblick über die wichtigsten
Wortbildungsarten im Deutschen und erörtert
verschiedene Erscheinungsformen von Neologismen. Des
Weiteren beschäftigt sich das Buch mit einer
empirischen Analyse, die folgende zentrale Frage
beantworten soll: "Wie stark haben die lexikalischen
Einheiten aus dem Wörterbuch ,Neuer Wortschatz -
Neologismen der 90er Jahre im Deutschen' nach ihrem
Erfassungszeitraum Eingang in die deutsche Sprache
gefunden?" Grundlage der empirischen Untersuchungen
bildet ein elektronisch erstelltes Corpus des
Instituts für Deutsche Sprache, das aus Texten der
Tagespresse besteht. Das Buch richtet sich an
Linguisten, Sprachwissenschaftler, Lexikographen und
Journalisten.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Linda Holz
    • Titel Untersuchungen zu Neologismen in der Tagespresse
    • ISBN 978-3-639-12220-6
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783639122206
    • Jahr 2009
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Untertitel Grundlagen, Erscheinungsformen und Funktionen
    • Gewicht 197g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Anzahl Seiten 120
    • GTIN 09783639122206

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470