Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Untersuchungen zum Diasporenpotential
Details
In der vorliegenden Arbeit wird ein Vergleich gezogen zwischen ausgewählten Bruch- und Moorwaldflächen des urban beeinflussten Duisburg-Mülheimer Waldes im westlichen Teil des Ruhrgebietes und den siedlungsferneren Bruch- und Moorwäldern des Kreisgebietes Wesel im Niederrheinischen Tiefland. Gegenstand der Untersuchung sind die aktuelle Flora und Vegetation, die Standortbedingungen und das Diasporenpotential von elf verschiedenen Probegebieten. Der Untersuchungsschwerpunkt liegt hierbei vor allem in der Analyse des Samenreservoirs im Boden der Untersuchungsflächen und einem Vergleich des ehemaligen Arteninventars mit dem aktuellen Artenbestand sowie einem Vergleich der Rote-Liste-Sippen auf den untersuchten Standorten.
Autorentext
Geb. 1981 in Recklinghausen. Studium der Diplom-Biologie an der Ruhr-Universität Bochum mit Schwerpunkt Geobotanik. Abschluss im März 2007. Seit November 2007 Doktorandin am Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement der Universität Gießen. Arbeitsbereiche: P-Verfügbarkeit aus Klärschlammaschen und deren Schwermetallbelastung.
Klappentext
In der vorliegenden Arbeit wird ein Vergleich gezogen zwischen ausgewählten Bruch- und Moorwaldflächen des urban beeinflussten Duisburg-Mülheimer Waldes im westlichen Teil des Ruhrgebietes und den siedlungsferneren Bruch- und Moorwäldern des Kreisgebietes Wesel im Niederrheinischen Tiefland. Gegenstand der Untersuchung sind die aktuelle Flora und Vegetation, die Standortbedingungen und das Diasporenpotential von elf verschiedenen Probegebieten. Der Untersuchungsschwerpunkt liegt hierbei vor allem in der Analyse des Samenreservoirs im Boden der Untersuchungsflächen und einem Vergleich des ehemaligen Arteninventars mit dem aktuellen Artenbestand sowie einem Vergleich der Rote-Liste-Sippen auf den untersuchten Standorten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639040494
- Sprache Deutsch
- Genre Botanik
- Größe H222mm x B151mm x T17mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639040494
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-04049-4
- Titel Untersuchungen zum Diasporenpotential
- Autor Christine Waida
- Untertitel Ein Vergleich zwischen industriegeprägten Standorten im Duisburg-Mülheimer Wald und natürlich belassenen Bruch- und Moorwäldern im Kreis Wesel
- Gewicht 263g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 164