Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Untersuchungen zum sogenannten freien Dativ in der Gegenwartssprache und auf Vorstufen des heutigen Deutsch
Details
Das Ziel des Buches ist, verschiedene Vorkommensmöglichkeiten des sogenannten freien Dativs im Deutschen zu beschreiben. Ausgehend von der Valenztheorie wird gezeigt, wie der Relationsbegriff auf logisch-semantischer Basis Erkenntnisse über Merkmale und Satzgliedstatus der Dativgrössen ermöglicht. Untersucht werden Belege der Gegenwartssprache und Besonderheiten des Dativgebrauchs auf Vorstufen des heutigen Deutsch.
Zusammenfassung
«Empfehlenswert ist die Lektüre von Sch.s Arbeit ... . Sie spricht ... hauptsächlich synchron-linguistisch interessierte Germanisten an.» (Thomas Stolz, Indogermanische Forschungen)
Inhalt
Aus dem Inhalt: U.a. Vorkommensmöglichkeiten des sogenannten freien Dativs - Die Unterscheidung zwischen adverbalen, adnominalen und adsententialen Relationen - Der Satzgliedstatus des sogenannten freien Dativs - Die Anwendung des auf gegenwartssprachlicher Basis erarbeiteten Konzepts auf Belege früherer Sprachstufen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Untersuchungen zum sogenannten freien Dativ in der Gegenwartssprache und auf Vorstufen des heutigen Deutsch
- Veröffentlichung 01.12.1987
- ISBN 978-3-8204-1222-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783820412222
- Jahr 1987
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Gewicht 396g
- Auflage 87001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 304
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783820412222