Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache. Band 2
Details
In commercial lexicography, the aspect of dictionaries as saleable commodities determines the laws governing lexicographic action. Accordingly, the planning and ordering of dictionaries is dictated by the laws of the marketplace and those providing the necessary funds can assert their influence on the content of dictionaries. The present collection informs its readers on the degree to which a legitimate concern for profitability has been appropriately reconciled with culturally responsible activity. An essential factor in this regard is the extent to which academic standards and the insights gleaned from recent dictionary research are taken account of in the practicalities of commercial lexicography.
Zusammenfassung
"Wie faßt man einen solchen dichtgepackten, detailgesättigten und informativen Sammelband bzw. die beiden Bände zusammen? [...] dieses aus akademischen Kontext stammende Wörterbuch scheint den kommerziellen (Duden)Wörterbüchern in vielem überlegen zu sein."
Lutz Köster in: Info Daf 2-3/2007
Inhalt
Inhalt: VII. Phonetik und Orthographie im 'Großen Wörterbuch der deutschen Sprache': Elmar Ternes, Phonetische Angaben im GWDS. - Jens Erik Mogensen, Orthographie im GWDS. - VIII. Die lexikographische Bearbeitung ausgewählter lexikalischer Einheiten im 'Großen Wörterbuch der deutschen Sprache': Gottfried Kolde, Heckenausdrücke im GWDS. - Burkhard Schaeder, Präpositionen im GWDS. - Ursula Brauße, Gradpartikel im GWDS. - Werner Wolski, Modalpartikel im GWDS. - Jarmo Korhonen, Phraseologismen im GWDS. - Helmut Rehbock, Gesprächswörter im GWDS. - Daniel Strigel, Verschmelzungen im GWDS. - Ulrich Busse, Anglizismen im GWDS. - Sebastian Löbner, Quantoren im GWDS. - Undine Kramer, Fremdwörter im GWDS. - Marianne Schröder, Abkürzungen und Kurzwörter im GWDS. - Bärbel Techtmeier, Bezeichnungen von Textsorten im GWDS. - IX. Historische und diachronische Aspekte im 'Großen Wörterbuch der deutschen Sprache': Christiane Wanzeck, Etymologische Angaben im GWDS. - Dieter Herberg, Neologismen im GWDS. - Klaus-Dieter Ludwig, Archaismen im GWDS. - X. Aspekte der Wörterbuchform des 'Großen Wörterbuchs der deutschen Sprache': Rufus Gouws, Textual Condensation in the GWDS. - Herbert Ernst Wiegand, Über die textuellen Strukturen im GWDS. - XI. Zur CD-ROM-Version des 'Großen Wörterbuchs der deutschen Sprache': Andrea Lehr, Die hypertextuelle Gestaltung des GWDS. - Maren Runte, Präsentation von Wörterbuchartikeln im digitalen Wörterbuch. Darstellung und Kritik am Beispiel des GWDS. - Nachwort.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Herbert Ernst Wiegand
- Titel Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache. Band 2
- Veröffentlichung 05.12.2005
- ISBN 978-3-484-39121-5
- Format Fester Einband
- EAN 9783484391215
- Jahr 2005
- Größe H236mm x B160mm x T27mm
- Untertitel Wiegand, Herbert Ernst, Lexicographica. Series Maior 121 - Untersuchungen zur ko
- Gewicht 765g
- Herausgeber De Gruyter
- Auflage Reprint 2012
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 400
- GTIN 09783484391215