Untersuchungmolekularbiologischer Modulationen am in vitro Pannusmodell
Details
Diese Arbeit beschriebt
die Entwicklung eines
Testsystem für
molekularbiologische
Modulationen im in vitro
Pannusmodell für
Rheumatoide Arthritis.
Exemplarisch wurde
hierfür die Kollagen Typ
II-Expression der
Chondrozyten vor und
während der Co-
Kultivierung mit RA-
Synovialzellen analysiert.
Kollagen Typ II ist ein
Hauptbestandteil der
chondrozytären Matrix.
Die rheumatoide Arthritis
ist durch
Entzündungsreaktionen
in der Gelenkinnenhaut
und Zerstörung von
Knorpel- und
Knochengewebe
gekennzeichnet. Zelluläre
Interaktionen führen
dabei zur Freisetzung von
Zytokinen,
Wachstumsfaktoren und
proteolytischen Enzymen,
für die in Studien gezeigt
werden konnte, dass ihr
Anstieg oder Abfall das
Krankheitsgeschehen
widerspiegelt. Im in vitro
Pannusmodell, welches
auf der Co-Kultivierung
porciner Chondrozyten
mit RA-Synovialzellen
humanen Ursprungs
basiert, ließen sich
wesentliche zelluläre
Wechselwirkungen bei
Krankheitsentstehung
und -verlauf in größerem
Umfang als unter in vivo
Bedingungen stimulieren
und untersuchen.
Autorentext
Susann Thiele, geb. am 27.04.71 in Rodewisch, ledig, 3 Kinder, 1995 Allgemeine Hochschulreife, 1996-2001: Studium Biotechnologie TFH Berlin mit Abschluß als Dipl.Ing. für Biotechnologie (FH), 2001 Arbeit im Rheuma- Forschungszentrum Charité Berlin,
Klappentext
Diese Arbeit beschriebt die Entwicklung eines Testsystem für molekularbiologische Modulationen im in vitro Pannusmodell für Rheumatoide Arthritis. Exemplarisch wurde hierfür die Kollagen Typ II-Expression der Chondrozyten vor und während der Co- Kultivierung mit RA- Synovialzellen analysiert. Kollagen Typ II ist ein Hauptbestandteil der chondrozytären Matrix. Die rheumatoide Arthritis ist durch Entzündungsreaktionen in der Gelenkinnenhaut und Zerstörung von Knorpel- und Knochengewebe gekennzeichnet. Zelluläre Interaktionen führen dabei zur Freisetzung von Zytokinen, Wachstumsfaktoren und proteolytischen Enzymen, für die in Studien gezeigt werden konnte, dass ihr Anstieg oder Abfall das Krankheitsgeschehen widerspiegelt. Im in vitro Pannusmodell, welches auf der Co-Kultivierung porciner Chondrozyten mit RA-Synovialzellen humanen Ursprungs basiert, ließen sich wesentliche zelluläre Wechselwirkungen bei Krankheitsentstehung und -verlauf in größerem Umfang als unter in vivo Bedingungen stimulieren und untersuchen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836479080
- Genre Genetik & Gentechnik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 68
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836479080
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-7908-0
- Titel Untersuchungmolekularbiologischer Modulationen am in vitro Pannusmodell
- Autor Susann Thiele
- Untertitel Kranheitsentstehung und -verlauf in der Petrischale
- Gewicht 118g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.