Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Untersuchungshaft und Abschiebehaft
Details
Das neue Handbuch gibt präzise Antworten auf die vielfältigen juristischen Fragestellungen, die sich aus der Anwendung der verschiedenen U-Haftvollzugsgesetze der Länder nach der Föderalismusreform ergeben: Kommunikationsbeschränkungen; Ausgestaltung der U-Haft bzgl. Haftraum, Verpflegung, Arbeitsmöglichkeiten der Gefangenen; "Soziale Hilfen"; Rechtsschutzmöglichkeiten der U-Häftlinge, aber auch zu Anordnung und Vollzug der Abschiebehaft. Die an den Fragestellungen der Praxis entlang entwickelte Gesamtdarstellung für Strafrechtler wie Ausländerrechtler in Justiz, Strafvollzug und Anwaltschaft.
Im Untersuchungs- wie Abschieberecht ist es eine bekannte Situation: Ein Rechtsproblem aus dem Untersuchungshaftvollzugsrecht oder dem Recht der Abschiebehaft ist zu lsen. Bereits die Orientierung in der Flle von Bundes- und Landesgesetzen gestaltet sich schwierig, da aufgrund der vernderten Kompetenzverteilung nach der Fderalismusreform der Bund zwar weiterhin die Gesetzgebungszustndigkeit fr das Ob der U-Haft sowie fr den Rechtsschutz innehlt; den Lndern steht aber die Regelungskompetenz fr den Vollzug der U-Haft das Wie zusteht. Von dieser Befugnis haben die 16 Lnder unterschiedlichst Gebrauch gemacht. Hieraus entstehen auch praxisrelevante Folgefragen zur Abschiebehaft - schlielich wird ein Drittel aller sich illegal in Deutschland aufhaltenden Auslnder in direktem Anschluss an die U-Haft in Abschiebehaft genommen. Das neue Handbuch ist das erste Erluterungswerk, das die verschiedenen U-Haftvollzugsgesetze der Lnder analysiert. Alle wichtigen Fragen, auch zu Anordnung und Vollzug der Abschiebehaft, werden beantwortet: Kommunikationsbeschrnkungen, z.B. Besuchsregelung, Briefverkehr, Telefonate Ausgestaltung der U-Haft bzgl. Haftraum, Verpflegung, Arbeits- und Bildungsmglichkeiten der Gefangenen Soziale Hilfen Disziplinarmanahmen und die Anwendung des Unmittelbaren Zwangs Rechtsschutzmglichkeiten der U-Hftlinge. Strafrechtler in Justiz wie Anwaltschaft, aber auch Auslnderrechtler schtzen insbesondere die synoptischen Darstellungen der parallelen Lndervorschriften und Musterantrge fr den Rechtsschutz. Unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Heribert Ostendorf, Leiter der Forschungsstelle fr Jugendstrafrecht und Kriminalprvention, Universitt Kiel und in Mitarbeit von: Dr. Christian Bochman, Referent Rechtsfragen, Dresden; Dipl.-Jur. Lorenz Nicolai Frahm, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universitt Kiel; Dr. Henning Hadeler, Staatsanwalt, Kiel; Dr. Julian Krger, Rechtsreferendar, Hamburg; Dr. Aiko Petersen, Rechtsanwalt, Mnchen; Dr. Carolin Rthel, Rechtsanwltin, Hamburg; Dr. Jan Schady, Richter am Amtsgericht, Schleswig; Dr. Christopher Sievers, Staatsanwalt, Kiel; Dr. Natalie Willsch, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universitt Kiel.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783832947620
- Editor Heribert Ostendorf
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Größe H230mm x B154mm x T38mm
- Jahr 2012
- EAN 9783832947620
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8329-4762-0
- Veröffentlichung 31.01.2012
- Titel Untersuchungshaft und Abschiebehaft
- Untertitel Anordnung | Vollzug | Rechtsmittel
- Gewicht 963g
- Herausgeber Nomos Verlagsges.MBH + Co
- Anzahl Seiten 671
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Strafrecht