Unterwegs mit dem Asperger-Syndrom

CHF 18.50
Auf Lager
SKU
UOI84GNK1BB
Stock 2 Verfügbar

Details

Eine Juristin, bei der im Alter von 38 Jahren die Diagnose Asperger-Syndrom gestellt wurde, legt in ihrem Buch authentisch und offen ihre Schwierigkeiten, Besonderheiten und auch Vorteile des Asperger-Daseins dar, die sie auf ihrem bisherigen Lebensweg begleitet haben. Es werden tiefe Einblicke in das Innere eines Aspies gewährt und insbesondere auch die Denkweise wird anhand von alltäglichen Beispielen plastisch geschildert. Das Buch soll auch anderen vom Asperger-Syndrom Betroffenen Mut für Offenheit im Umgang mit der Diagnose machen. Zudem soll das Buch dazu beitragen, Störungen aus dem Autismus-Spektrum bekannter zu machen und aufzeigen, dass Aspies trotz bestimmter Schwierigkeiten auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß fassen können.

Autorentext
Zur Autorin: Im Alter von 38 Jahren wurde bei mir (geb. 1982, verheiratet, Beruf Juristin) das Asperger-Syndrom diagnostiziert. Mein Lebensweg war flankiert u.a. mit einer Außenseiterrolle, Magersucht, der Fehldiagnose der sozialen Phobie sowie einer Schwangerschaftsangst und gescheiterten Adoptionsbemühungen. Nach zwei erfolgreich abgeschlossenen juristischen Staatsexamina bin ich beruflich als Juristin tätig. Das Asperger-Syndrom geht häufig mit einem Spezialinteresse bzw. einer Inselbegabung einher. Meine Leidenschaft gilt der deutschen Sprache. Zudem gilt mein Interesse in der Freizeit neben Wandern, Joggen, Nordic Walking, Radfahren und Brettspielen dem Pflegen der Fähigkeiten auf einem der zahlreichen Musikinstrumente, in deren Genuss des Erlernens ich kam. Gleiche Abläufe und Ruhephasen sind ebenfalls wichtige Konstanten in meinem Leben.

Leseprobe
Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Kurzdarstellung meiner Person
  3. Die Diagnostik
  4. Schule Kontakt mit Mitschülern
  5. Klassenfahrten und Schüleraustausch
  6. Schulunterricht
  7. Erlernen von Sprachen
  8. Sportverein während der Schulzeit
  9. Ballsportarten im Garten
  10. Kuscheltiere
  11. Playmobil
  12. Forsthaus Falkenau
  13. Tic-Störung
  14. Magersucht und seelische Störungen
  15. Schweigekloster Studium
  16. Studium Rückblick auf die Fehldiagnose der sozialen Phobie
  17. Psychosomatische Klinik
  18. Urlaub im Kloster
  19. Die Suche nach einer Arbeitsstelle - Eine Reise durch Deutschland
  20. Asperger ein Ausschlusskriterium für eine Adoption
  21. Ohrstöpsel
  22. Wie geht es Dir? Wie war Deine Woche?
  23. Offene / Geschlossene Fragen
  24. Ja-Nein-Fragen
  25. Kommunikation auf Sachebene
  26. Spezialinteressen
  27. Die drei Siebe des Sokrates - Kommunikation ist kein Fastfood
  28. Lesen
  29. Brettspiele
  30. Vorteile des Asperger-Syndroms
  31. Brieffreundschaft
  32. Empathie und Gefühle
  33. Urlaub
  34. Außenwahrnehmung bei Unkenntnis der Diagnose
  35. Fehlende Kenntnis der Asperger-Diagnose
  36. Musik
  37. Getaktetes Leben
  38. Auszeiten zur mentalen Regeneration und Schlafbedürfnis
  39. Alkohol
  40. Soßen
  41. Schnitzel Wiener Art
  42. Beruf
  43. Vertrauen
  44. Pünktlichkeit
  45. Uhr
  46. Innere Ordnung / äußere Unordnung
  47. Ästhetik
  48. Heiß und kalt
  49. Schmuck
  50. Kleidung
  51. Musikhören
  52. Tassen
  53. Corona
  54. Halt
  55. Was denken die anderen
  56. Der Weg nach der Diagnose
  57. Was will ich den Lesern mit auf den Weg geben
  58. Dankesworte

    1. Vorwort

    Warum schreibe ich dieses Buch?
    Ich habe eine Autismus-Spektrum-Störung, konkret das Asperger-Syndrom.
    Ein gängiger Satz, den ich mittlerweile entäußere, seitdem bei mir Ende des Jahres 2020 im Alter von 38 Jahren die Diagnose des Asperger-Syndroms von fachärztlicher Seite gestellt wurde.
    Der Interlokutor reagiert bei Nennung dieser Störung in der Regel nicht im Sinne einer nunmehr erhaltenen Erhellung über Besonderheiten seines Gegenübers. Das Asperger-Syndrom wird in der Gesellschaft manchmal der Kategorie seelische Störung bzw. psychische Störung zugeordnet. Dies ist jedoch ein Erratum, welches es gilt, in der Gesellschaft zu eradizieren, wozu auch meine Sätze beitragen sollen.
    Anhand von Eindrücken und Wahrnehmungen aus meinem Leben als Asperger-Autist (oft Aspie genannt) sollen diese als Transmitter dienen, um meine der Diagnose geschuldete Gedankenwelt verständlich in die Wahrnehmung der nichtautistischen Bevölkerung einzupflanzen.
    Auch sollen die dargelegten Auszüge aus meinem Leben den Lesern vor Augen führen, wie beispielhaft das Leben eines Asperger-Autisten aussehen kann und wie bei Aufeinandertreffen mit einem Asperger-Autisten diesem eine Kommunikation einfacher gemacht werden kann, etwa durch präzise Fragestellungen.
    Das Asperger-Syndrom ist - anders als etwa eine körperliche Behinderung äußerlich als solches nicht erkennbar. Vielmehr handelt es sich um eine Entwicklungsstörung, die sich oft durch folgende Besonderheiten zeigt[1]:

    • Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion und Kommunikation
    • Unterschiede bei der Wahrnehmung und Reizverarbeitung, insbesondere Reizfilterung
    • außergewöhnliche Interessen und Begabungen
    • ritualisierte Handlungen bzw. Abläufe

    Da sich diese besonderen Wesenszüge im Inneren des Menschen abspielen, ist eine Diagnostik häufig schwierig.
    Auch gelingt es gerade intelligenten Menschen, Schwierigkeiten, die sich diagnosespezifisch im Leben ergeben, durch Lerntechniken und Anpassungsmethoden bis zu einem gewissen Maß zu kompensieren.
    Dieses Buch soll daher auch eine Entscheidungshilfe für die Menschen sein, die das Asperger-Syndrom für sich in Betracht ziehen und eine Diagnostik scheuen.
    Ich kann jedoch jeden ermuntern, der bei einem Hineinhorchen in sich selbst die Zuordnung zur Diagnose des Asperger-Syndroms ernsthaft in Betracht zieht, den gangbaren Weg einer Diagnostik nicht zu scheuen, da aus meiner Erfahrung erst die Kenntnis dieser Diagnose die Puzzleteile im Lager meiner Erinnerungen zu einem Gesamtbild zusammengefügt hat.
    Ich soll dieses Buch seinen Dienst dahingehend leisten, Betroffene zu einem offenen Umgang mit der Diagnose zu ermutigen.
    Ein offener Umgang mit der Diagnose führte bei mir ausschließlich zu positiven Erfahrungen in meinem Umfeld. Ebenso trägt diese Offenheit auch dazu bei, Autismus-Spektrum-Störungen in der Gesellschaft nicht zu tabuisieren und den Mitmenschen überhaupt zu zeigen, dass unter ihnen auch Personen sind, denen andere Wesensmerkmale inhärent sind.
    Gerade diese Diversität ist es, die unsere Gesellschaft, die aus Individuen besteht, bunt macht und die nicht in Vergessenheit geraten darf bzw. überhaupt erst hervorgehoben werden muss.
    Das Buch soll ferner für andere Asperger-Autisten als Hilfestellung dahingehend dienen, dass trotz gewisser Schwierigkeiten es sich stets lohnt nicht aufzugeben und zudem aufzeigen, dass auch andere Asperger-Autisten einen kurvenreichen Lebensweg vorzuweisen haben.
    Jeder ist der Regisseur seines Lebens und lenkt mithin seinen Lebenswagen selbst.
    Zu guter Letzt soll daher dieses Buch auch für mich eine helfende Funktion haben, indem ich durch die schriftliche Niederlegung meiner Gedanken, Erlebnisse und Erfahrungen die einzelnen Stationen meines Lebensweges nochmal durchlaufe und dadurch besser verarbeiten kann.
    Des Weiteren schreibe ich sehr gerne und die Beschäftigung mit der deutschen Sprache sowie das Pflegen eines etwas für andere gewöhnungsbedürftigen Schreibstils ist meinen Freizeitbeschäftigungen zuzuordnen.
    Der Asperger ist mein Begleiter, den ich nicht wie Schmutz von meinem Körper in der Dusche entfernen kann. Er steht mir jeden Tag zur Seite, so dass ich meinen Weggefährten auf den folgenden Seiten näher vorstellen möchte.
    Das Buch beginnt nach einer kurzen Vorstellung meiner Person sodann mit der Darlegung meiner Diagnostik.
    Es folgen Schilderungen aus den drei großen Lebensabschnitten Schulzeit, Studium und Arbeitsleben.
    Im Bereich des Arbeitslebens sind sodann Besonderheiten in meinem Leben dargelegt.
    Im Weiteren folgen Kapitel…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783955441678
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Gesundheits- & Ernährungsratgeber
    • Auflage 1. Auflage
    • Anzahl Seiten 134
    • Herausgeber Kinzel, Manuela Verlagsgr
    • Gewicht 140g
    • Größe H185mm x B132mm x T12mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783955441678
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95544-167-8
    • Veröffentlichung 04.08.2022
    • Titel Unterwegs mit dem Asperger-Syndrom
    • Autor Sieglinde G.
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.