Untreue durch Risikogeschäfte
Details
Im wirtschaftlichen Geschäftsverkehr sind risikoreiche Entscheidungen tagtäglich. Sie sind notwendig um Kredite zu vergeben, Investitionen zu tätigen, Verträge abzuschließen und so letztendlich unerlässlich, um eine Volkswirtschaft am Leben zu erhalten. Vorstände, Geschäftsführer, Prokuristen oder andere Bevollmächtigte treffen diese Entscheidungen und gehen damit Risiken ein. Diese tragen sie aber nicht selbst, sondern in aller Regel das Unternehmen und deren Aktionäre, Gläubiger etc. Die Entscheider haben eine Vertrauensstellung inne, welche sich in dem Vermögen widerspiegelt, das ihnen für ihre Tätigkeit zur Verfügung gestellt wird und welches ihnen gestattet gewisse Risiken einzugehen. Offen bleibt dabei die Frage, wo die Grenzen zwischen dem erlaubten und gewünschten unternehmerischen Risiko und dem kriminellen Umgang mit Fremdvermögen zu ziehen sind. Ziel dieser Arbeit ist es, diese Grenzen aufzuzeigen, um so das strafbare vom straflosen Risikogeschäft besser abgrenzen zu können. Maßstab ist dabei der im deutschen Strafrecht verankerte Untreuetatbestand, anhand dessen Merkmalen verschiedene Lösungsmodelle diskutiert werden.
Autorentext
Jonas Bässe studierte von 2006 - 2009 an der Hochschule Pforzheim Wirtschaftsrecht und war nach seinem Studium mehrere Monate bei einem großen Automobilkonzern in Brüssel tätig. 2010 begann er ein Masterstudium an der ESB Business School Reutlingen mit den Schwerpunkten Steuerrecht, Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung.
Klappentext
Im wirtschaftlichen Geschäftsverkehr sind risikoreiche Entscheidungen tagtäglich. Sie sind notwendig um Kredite zu vergeben, Investitionen zu tätigen, Verträge abzuschließen und so letztendlich unerlässlich, um eine Volkswirtschaft am Leben zu erhalten. Vorstände, Geschäftsführer, Prokuristen oder andere Bevollmächtigte treffen diese Entscheidungen und gehen damit Risiken ein. Diese tragen sie aber nicht selbst, sondern in aller Regel das Unternehmen und deren Aktionäre, Gläubiger etc. Die Entscheider haben eine Vertrauensstellung inne, welche sich in dem Vermögen widerspiegelt, das ihnen für ihre Tätigkeit zur Verfügung gestellt wird und welches ihnen gestattet gewisse Risiken einzugehen. Offen bleibt dabei die Frage, wo die Grenzen zwischen dem erlaubten und gewünschten unternehmerischen Risiko und dem kriminellen Umgang mit Fremdvermögen zu ziehen sind. Ziel dieser Arbeit ist es, diese Grenzen aufzuzeigen, um so das strafbare vom straflosen Risikogeschäft besser abgrenzen zu können. Maßstab ist dabei der im deutschen Strafrecht verankerte Untreuetatbestand, anhand dessen Merkmalen verschiedene Lösungsmodelle diskutiert werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639225013
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639225013
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-22501-3
- Titel Untreue durch Risikogeschäfte
- Autor Jonas Bässe
- Untertitel Im Spannungsfeld von erlaubtem unternehmerischen Risiko und kriminellem Umgang mit Fremdvermögen
- Gewicht 131g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 76
- Genre Strafrecht