Up-Conversion-Photolumineszenz-Phänomene bei Halbleitern
Details
Bei dem Phänomen der Up-Conversion-Photolumineszenz ist die Energie der einfallenden Photonen zur Anregung der Probe geringer als die Energie der emittierten Photonen. Der Prozess der Absorption von weniger Energie durch die Probe und der Emission von mehr Energie wird als Energieumkehr bezeichnet. Wenn die Photonenenergie abfällt, wird das Elektron des Valenzbandes sie absorbieren und auf ein Fallenniveau im Bereich der Bandlücke bringen, und von dort aus wird es durch einen geeigneten Mechanismus die Kanten des Leitungsbandes erreichen, dann durch das Loch im Valenzband, der Prozess der strahlenden Rekombination findet statt. Im Allgemeinen kann der Unterschied zwischen normaler Photolumineszenz und Anti-Stock-Photolumineszenz festgestellt werden, dass die normale Photolumineszenz eine geringere Energie hat als die Anregungsenergie, während die Up-Conversion-Photolumineszenz eine größere Energie hat als die Anregungsenergie.
Autorentext
Physics researcher in the field of experimental physics. My research interests are: Quantum optics, non-linear optics, optical phenomenon in semicondutores.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203242713
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Physik- & Astronomie-Bücher
- Anzahl Seiten 80
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2021
- EAN 9786203242713
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-24271-3
- Veröffentlichung 22.01.2021
- Titel Up-Conversion-Photolumineszenz-Phänomene bei Halbleitern
- Autor Bahareh Khishkhah
- Gewicht 137g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen