Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Up den Hartslag kummt dat an
Details
"Up den Hartslag kummt dat an!" "Nich de Wöör utwesseln, ja nich, aver de Spraak umgeten - dar liggt de Knütt. De Wöör maakt Gotts Woord nich hillig. De Hartslag mutt dat doon". So Johannes Jessen (1880-1945) in einer Festschrift 1941. Jessens Bibelübersetzung erlebte 2006 im Alten die 9. (1. Aufl. 1937) und im Neuen Testament die 11. Auflage (1. Aufl. 1933). Das ist geradezu einzigartig und hat seine guten Gründe. Die vorliegende Monographie zeichnet den Lebensweg Johannes Jessens nach, spürt die Eigenart seiner plattdeutschen Predigt in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts auf, die eben nicht im Heimat, Blut und Boden Gedanken fußt. Sie führt zu den Grundsätzen seiner plattdeutschen Bibelübersetzung. Sie zeigt auf, dass der plattdeutsche Prediger und Bibelübersetzer Jessen theologisch eigene Wege gegangen ist. Er begründete seine Übersetzungsmethode dezidiert. In Nähe zum hebräischen und griechischen Urtext traf er den Duktus der plattdeutschen Sprache und "goss" die Texte ins Plattdeutsche um. Das hebt ihn aus dem Kreis der damaligen plattdeutschen Bibelübersetzer und Prediger bis in unsere Zeit heraus und verleiht ihm bleibende Bedeutung.
Autorentext
Hans Günther Gellersen, geboren 1954 in Lüneburg. Studium der Theologie an der Theologischen Akademie Hermannsburg/Celle.Er ist ev.-luth.Pastor und hat sich intensiv mit Fragen der Plattdeutschen Verkündigung beschäftigt und darüber veröffentlicht.
Klappentext
Up den Hartslag kummt dat an! Nich de Wöör utwesseln, ja nich, aver de Spraak umgeten dar liggt de Knütt. De Wöör maakt Gotts Woord nich hillig. De Hartslag mutt dat doon . So Johannes Jessen (1880-1945) in einer Festschrift 1941. Jessens Bibelübersetzung erlebte 2006 im Alten die 9. (1. Aufl. 1937) und im Neuen Testament die 11. Auflage (1. Aufl. 1933). Das ist geradezu einzigartig und hat seine guten Gründe. Die vorliegende Monographie zeichnet den Lebensweg Johannes Jessens nach, spürt die Eigenart seiner plattdeutschen Predigt in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts auf, die eben nicht im Heimat, Blut und Boden Gedanken fußt. Sie führt zu den Grundsätzen seiner plattdeutschen Bibelübersetzung. Sie zeigt auf, dass der plattdeutsche Prediger und Bibelübersetzer Jessen theologisch eigene Wege gegangen ist. Er begründete seine Übersetzungsmethode dezidiert. In Nähe zum hebräischen und griechischen Urtext traf er den Duktus der plattdeutschen Sprache und goss die Texte ins Plattdeutsche um. Das hebt ihn aus dem Kreis der damaligen plattdeutschen Bibelübersetzer und Prediger bis in unsere Zeit heraus und verleiht ihm bleibende Bedeutung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783841605924
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2015
- EAN 9783841605924
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8416-0592-4
- Veröffentlichung 26.10.2015
- Titel Up den Hartslag kummt dat an
- Autor Hans - Günther Gellersen
- Untertitel Der Bibelbersetzer Johannes Jessen (1880 - 1945)
- Gewicht 286g
- Herausgeber Fromm Verlag
- Anzahl Seiten 180
- Genre Religions-Lexika