Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Urbane Penner?
Details
Die Merkmale spätmoderner Arbeitsformen sind besonders deutlich in den Cultural Industries zu erkennen: hohe Bildung und berufliche Selbstständigkeit bei geringen Einkommen. Als Urbane Penner bezeichnete ein Berliner Stadtmagazin die Kreativen - andernorts ist von Szene-Unternehmern, neuen Selbstständigen, Prekariat oder Arbeitskraftunternehmern die Rede. Während im Bereich Neue Medien einschlägige Untersuchungen vorliegen, war dies in der Musikproduktion bisher kaum der Fall.Der Autor Matthias Priller analysiert in einer ethnografischen Fallstudie ein Netzwerk in der Berliner Musikproduktion. Er betrachtet die Ausprägungen spätmoderner Arbeitsformen, wendet sich dem Selbstverständnis der Akteure zu, untersucht, wie sie mit Arbeits- und Lebensbedingungen umgehen und welche individuellen Strategien und Kompetenzen sie entwickeln. Es wird ein Einblick gewährt in Innensichten der Akteure auf Arbeitswerte, in das Risikomanagement bei hoher Prekarität und in das Networking.Die vorliegenden Ergebnisse sind von Interesse für Ethnologen, Soziologen, Kultur-, Musik- und Arbeitswissenschaftler und für alle, die an gegenwärtigen Veränderungen in Arbeits- und Lebenswelt interessiert sind.
Autorentext
Priller, Matthias Matthias Priller: Studium Europäische Ethnologie und Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Projekte zu Stadtethnologie und Musiknetzwerken. Gegenwärtig Dozent, Musikproduzent und Konzertveranstalter.
Klappentext
Die Merkmale spätmoderner Arbeitsformen sind besonders deutlich in den Cultural Industries zu erkennen: hohe Bildung und berufliche Selbstständigkeit bei geringen Einkommen. Als Urbane Penner bezeichnete ein Berliner Stadtmagazin die Kreativen - andernorts ist von Szene-Unternehmern, neuen Selbstständigen, Prekariat oder Arbeitskraftunternehmern die Rede. Während im Bereich Neue Medien einschlägige Untersuchungen vorliegen, war dies in der Musikproduktion bisher kaum der Fall. Der Autor Matthias Priller analysiert in einer ethnografischen Fallstudie ein Netzwerk in der Berliner Musikproduktion. Er betrachtet die Ausprägungen spätmoderner Arbeitsformen, wendet sich dem Selbstverständnis der Akteure zu, untersucht, wie sie mit Arbeits- und Lebensbedingungen umgehen und welche individuellen Strategien und Kompetenzen sie entwickeln. Es wird ein Einblick gewährt in Innensichten der Akteure auf Arbeitswerte, in das Risikomanagement bei hoher Prekarität und in das Networking. Die vorliegenden Ergebnisse sind von Interesse für Ethnologen, Soziologen, Kultur-, Musik- und Arbeitswissenschaftler und für alle, die an gegenwärtigen Veränderungen in Arbeits- und Lebenswelt interessiert sind.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836455039
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H220mm x B149mm x T17mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836455039
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-5503-9
- Titel Urbane Penner?
- Autor Matthias Priller
- Untertitel Spätmoderne Arbeitsformen in einem Netzwerk der Berliner Musikproduktion
- Gewicht 209g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 132