Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Urbane Strukturen und ihr thermischer Einfluss auf den Menschen
Details
Städte und urban geprägte Räume sind gekennzeichnet durch eine Vielzahl an Strukturen und Oberflächen mit ihren jeweils spezifischen physikalischen Eigenschaften. Dies bedingt die Ausprägung eines eigenen Stadtklimas, welches sich sowohl von den klimatischen Verhältnissen der Umgebung stark differenziert, als auch innerhalb der Städte deutliche lokale Unterschiede aufweist. Unter dem Hintergrund der weltweit wachsenden Stadtbevölkerung, des zunehmenden Bevölkerungsanteils älterer Menschen sowie der fortschreitenden Erderwärmung, ist es für die Raumplanung von besonderem Interesse, die städtischen Räume auch unter dem Aspekt des Stadtklimas und der thermischen Belastung nachhaltig lebenswert zu gestalten. Dieses Buch geht daher der Frage nach, wie sich verschiedene Strukturen, Ausrichtungen und Oberflächen des städtischen Lebensraumes auf die thermische Belastung der Bevölkerung auszuwirken vermögen. Für einen ausgewählten Raum in Stuttgart wurden hierzu Klimadaten mit mesoskaligen Modellen verknüpft und anhand eines thermischen Index die thermische Belastung für den Menschen bei wechselnden Strukturen und Oberflächen simuliert. Eine weitere Simulation nutzt die Prognosen des Klimamodells REMO und bietet eine Häufigkeits-Abschätzung thermischer Belastungen für Stuttgart bis ins Jahr 2100.
Autorentext
Bachelorstudium der Umweltnaturwissenschaften mit Nebenfach Umwelthydrologie an der Universität Freiburg im Breisgau. Weitere Publikation am Institut für Forstökonomie der Universität Freiburg zum Thema Wachstumswende und nachhaltiges Wirtschaften im Jahre 2012.
Klappentext
Städte und urban geprägte Räume sind gekennzeichnet durch eine Vielzahl an Strukturen und Oberflächen mit ihren jeweils spezifischen physikalischen Eigenschaften. Dies bedingt die Ausprägung eines eigenen Stadtklimas, welches sich sowohl von den klimatischen Verhältnissen der Umgebung stark differenziert, als auch innerhalb der Städte deutliche lokale Unterschiede aufweist. Unter dem Hintergrund der weltweit wachsenden Stadtbevölkerung, des zunehmenden Bevölkerungsanteils älterer Menschen sowie der fortschreitenden Erderwärmung, ist es für die Raumplanung von besonderem Interesse, die städtischen Räume auch unter dem Aspekt des Stadtklimas und der thermischen Belastung nachhaltig lebenswert zu gestalten. Dieses Buch geht daher der Frage nach, wie sich verschiedene Strukturen, Ausrichtungen und Oberflächen des städtischen Lebensraumes auf die thermische Belastung der Bevölkerung auszuwirken vermögen. Für einen ausgewählten Raum in Stuttgart wurden hierzu Klimadaten mit mesoskaligen Modellen verknüpft und anhand eines thermischen Index die thermische Belastung für den Menschen bei wechselnden Strukturen und Oberflächen simuliert. Eine weitere Simulation nutzt die Prognosen des Klimamodells REMO und bietet eine Häufigkeits-Abschätzung thermischer Belastungen für Stuttgart bis ins Jahr 2100.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639634198
- Sprache Deutsch
- Genre Landschafts- & Stadtplanung
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639634198
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-63419-8
- Titel Urbane Strukturen und ihr thermischer Einfluss auf den Menschen
- Autor Alexander Bertram
- Untertitel Bestimmung der Einflüsse urbaner Strukturen auf die human-biometeorologischen Bedingungen mit mikroskaligen Modellen
- Gewicht 195g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 120