Urheberrecht und Staat

CHF 91.95
Auf Lager
SKU
KCBM2V8A3R7
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Das Urheberrecht ist dazu bestimmt, dem Urheber zu dienen. Es soll seine verwertungs- und urheberpersönlichkeitsrechtlichen Interessen wahren. Es wird in dieser Arbeit näher untersucht, ob diese auch ein Geheimhaltungsinteresse umfassen.

Das Buch beschäftigt sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen «Urheberrecht und Staat». Dieses entsteht regelmäßig dann, wenn «der Staat» in einer Rolle als Rechteinhaber selbst urheberrechtlichen Schutz für staatliche Dokumente in Anspruch nehmen möchte und nicht mehr als legislativ ausgestaltende Gewalt agiert. Diese Konstellation ist durch die höchstrichterlichen Entscheidungen im Fall der «Afghanistan Papiere» in das Zentrum der rechtswissenschaftlichen Diskussion gerückt. Die Autorin geht der Frage auf den Grund, inwieweit die Interessen der durch das Urheberrechtsgesetz geschützten Schöpfer von Werken in Ausgleich gebracht werden können mit weiteren am demokratischen Meinungsprozess beteiligten Personen und untersucht insbesondere die Rolle des «Staates» in diesem Gefüge.


Autorentext

Lale Fröhlich-Heidemann studierte Rechtswissenschaften in Münster und Paris. Sie ist Richterin in der Freien und Hansestadt Hamburg.


Klappentext

Das Buch beschäftigt sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen « Urheberrecht und Staat ». Dieses entsteht regelmäßig dann, wenn « der Staat » in einer Rolle als Rechteinhaber selbst urheberrechtlichen Schutz für staatliche Dokumente in Anspruch nehmen möchte und nicht mehr als legislativ ausgestaltende Gewalt agiert. Diese Konstellation ist durch die höchstrichterlichen Entscheidungen im Fall der « Afghanistan Papiere » in das Zentrum der rechtswissenschaftlichen Diskussion gerückt. Die Autorin geht der Frage auf den Grund, inwieweit die Interessen der durch das Urheberrechtsgesetz geschützten Schöpfer von Werken in Ausgleich gebracht werden können mit weiteren am demokratischen Meinungsprozess beteiligten Personen und untersucht insbesondere die Rolle des « Staates » in diesem Gefüge.


Inhalt

Vorwort Einleitung A. Zusammenhang zwischen Urheberrecht und Demokratie Erster Teil B. Schutzbereich und Schranken des Urheberrechts C. Öffentliches Informationsinteresse im UrhG Zweiter Teil D. Klassische Sichtweise: Urheberrecht als Einschränkung der Kommunikationsgrundrechte E. Ein Sonderfall: Eine staatliche Stelle beruft sich auf Urheberrecht F. Demokratieprinzip und Urheberrecht G. Ausblick Literaturverzeichnis

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631880272
    • Auflage 22001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H210mm x B148mm x T17mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783631880272
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-88027-2
    • Veröffentlichung 28.09.2022
    • Titel Urheberrecht und Staat
    • Autor Lale Fröhlich-Heidemann
    • Untertitel Der Schutz von Individualinteressen und der Schutz des oeffentlichen Interesses nach dem Urheberrechtsgesetz
    • Gewicht 393g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 302
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470