Urologische Anatomie im Bild
Details
"Tradition ist bewahrter Fortschritt Fortschritt ist weitergefuhrte Tradition" Friedrichv.Weizsiicker Unzahlige Visionen derMedizingeschichtesindschlussendlichDankdes Fort schrittesder Folgezeit realisierbargeworden.Die Basisdafur ist,Uberbrachtes zu bewahren, sich dessen zu erinnern und der Zukunft dienlich zu machen. In der Epoche vom 16.bis 19.[ahrhundert war es ideell das revolutionierende Gedankengut,das auch die Darstellungdes inneren menschlichen Korpers er moglichte. Praktisch ging gleichzeitig damit die Entwicklung der Abbildung vonderkiinstlerischenZeichnungbis zur ausgereiftenDrucklegungeinher. Die bildhaftewissenschaftlicheDokumentationzur Bewahrungdes gegenwartigen Wissens als Basisftlr den weiteren Erkenntnisprozesswar geschaffen. Treffend analysiert dieses Buchdie soziokulturellen BeziehungendieserEpoche als Zu sammenhangzwischengesellschaftlicherEntwicklungundHerausbildungder Kunst, insbesondere der Kunst der Medizin. Der Autor hat es verstanden, die BotschaftendieserZeit nichteinfachchronologischaneinander zureihen,son dern sie so zueinander in Bezug zu setzen,dass diese Abhandlung exakte Wis senschaft und Unterhaltsames in sich vereint. Das Buch stellt eine wertvolle Bereicherung der deutschen medizinhistori schenLiteraturdar.Esistgleichzeitigdazu angetan,uberhauptInteressefur die Medizingeschichte zu wecken wie auch vertieftemedizinhistorische Fragestel lungen zu beantworten. Deshalb sollte jederArzt,insbesondere jeder Urologe, von dieser geistig und kunstlerisch schonen Abhandlung Kenntnis nehmen. Prof. Dr.med. Klaus-Iurgen Klebingat Greifswald VII Vorwort r art Die Urologie kannaufeinenlangenEntwicklungswegzuriickblicken.DasFort schreiten des wissenschaftlichen Kenntnisstandes iiber die Makro- und Mi kroskopie des Urogenitaltraktes und dessen Verbreitung durch Abbildungen gehort zu den unabdingbar notwendigenVoraussetzungen fur das exakte Di agnostik- und Therapieprozedere in der Urologie. Basierend auf diesen Er kenntnissen und den ab der Mitte des 19.[ahrhunderts die Medizin revolutio nierenden pra- und perioperativen sowie medizinisch-technischen Moglich keitenkonnten seit dieserZeitOperationengewagt werden,die ganz wesentlich zurHerausbildungundEtablierung des Faches Urologie als Spezialfach inner halb der klinischen Medizin beigetragen haben.
Klappentext
Urogenitaltraktes und dessen Verbreitung durch Abbildungen gehort zu den unabdingbar notwendigenVoraussetzungen fur das exakte Di agnostik- und Therapieprozedere in der Urologie. Basierend auf diesen Er kenntnissen und den ab der Mitte des 19.[ahrhunderts die Medizin revolutio nierenden pra- und perioperativen sowie medizinisch-technischen Moglich keitenkonnten seit dieserZeitOperationengewagt werden,die ganz wesentlich zurHerausbildungundEtablierung des Faches Urologie als Spezialfach inner halb der klinischen Medizin beigetragen haben.
Inhalt
1 Einleitung.- 2 Der Stand der anatomischen Wissenschaft an der Schwelle zum 16. Jahrhundert.- Das 16. Jahrhundert.- 4 Das 17. Jahrhundert.- 5 Das 18. Jahrhundert.- 6 Das 19. Jahrhundert.- 7 Die Urologie an der Schwelle zum 20. Jahrhundert.- 8 Schlussbetrachtung.- Quellen- und Literaturverzeichnis.- Namensverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642623714
- Sprache Deutsch
- Größe H242mm x B170mm x T10mm
- Jahr 2012
- EAN 9783642623714
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-62371-4
- Veröffentlichung 14.10.2012
- Titel Urologische Anatomie im Bild
- Autor Holger G. Dietrich
- Untertitel von der künstlerisch-anatomischen Abbildung zu den ersten Operationen
- Gewicht 306g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 157
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2004