Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ursachen für Gewalt bei Wahlen in Afrika
Details
Die Rückkehr zur Mehrparteienpolitik und zu Wahlen in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara (SSA) in den frühen 1990er Jahren wurde als positiver Schritt zur Demokratisierung Afrikas nach drei Jahrzehnten autokratischer Herrschaft angesehen. Wahlen haben jedoch nur selten zu friedlichen politischen Übergängen geführt. Die Forderungen nach Wahlen und deren Ergebnisse stürzen viele Länder immer wieder in Gewalt. Ziel dieser Arbeit war es, die Ursachen der Gewalt bei Wahlen in Afrika zu untersuchen. Die Untersuchung stützte sich auf die Theorie der Wahlgewalt von Höglund (2009). Es zeigte sich, dass (Neo-)Patrimonialismus als Politikstil, die Art und der Charakter von Wahlen, die Wahlverwaltung und die Art des Wahlsystems für Wahlgewalt in Afrika verantwortlich sind. Es wurde empfohlen, den Wahlverwaltungsorganen völlige Autonomie bei der Durchführung der Wahlen zu gewähren.
Autorentext
Doctorando en Estudios Políticos por el Departamento de Política y Relaciones Internacionales de la Universidad de Johannesburgo.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207553600
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207553600
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-55360-0
- Veröffentlichung 23.05.2024
- Titel Ursachen für Gewalt bei Wahlen in Afrika
- Autor Gabriel Ngah
- Gewicht 107g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 60
- Genre Buchhandel & Bibliothekswesen