Ursprünge der melodischen Systeme

CHF 75.95
Auf Lager
SKU
K35H4FEQCO3
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Wir alle, die wir die Musikgeschichte studiert haben, sowohl Studenten als auch Lehrer, sind darüber besorgt. Es genügt, ein Modell der Tonleitern zu betrachten, das wir aus allen Lehrbüchern kennen, das griechische Kapitel (das von Homer, Pythagoras, Aristoteles) und ein anderes aus den kirchlichen Bereichen des so genannten Mittelalters (das Europa von Gregor dem Großen, Ambrosius von Mailand, Guido von Arezzo).Die beiden Modelle sind völlig unterschiedlich. Es stellt sich eine weitere Frage: Wo und wann fand der Wandel statt und was war der Grund dafür? Diese Bedenken führten zu Hypothesen und Postulaten, die diesen Unterschied auf konzeptionelle Fehler zurückführten: Wer war schuld? Die Musiker? Die Verfasser der Abhandlungen? Die Historiker?Die Sorge ist berechtigt, denn wir haben es mit musikalischen Schemata zu tun, die noch genauso gültig und weit verbreitet sind wie vor vierzigtausend Jahren. Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis einer Forschungsarbeit, die durch diese Bedenken motiviert wurde, die eine Lücke in der historischen und evolutionären Abfolge des wichtigsten Ausdrucksmittels hinterlassen haben, das die Musik besitzt, seit sie als bewusste Manifestation der Menschheit existiert: die Melodie.

Autorentext

Rafael Saavedra promovierte in Musik und Musikwissenschaft an der Universität Paris - Sorbonne. Er absolvierte das P.I. Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau (Russland). Er studierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien (Österreich) und am Wiener Konservatorium. Er lehrt und forscht an der Universidad de Los Andes in Mérida - Venezuela.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786207514120
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9786207514120
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-620-7-51412-0
    • Veröffentlichung 07.05.2024
    • Titel Ursprünge der melodischen Systeme
    • Autor Rafael Saavedra
    • Untertitel Das fehlende Glied der Waage
    • Gewicht 161g
    • Herausgeber Verlag Unser Wissen
    • Anzahl Seiten 96
    • Genre Musikgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470