Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ursula Langkau-Alex: Deutsche Volksfront 19321939 / Vorgeschichte und Gründung des Ausschusses zur Vorbereitung einer deutschen Volksfront
Details
Ausgehend von den Konstellationen in der Reichspräsidenten-Wahlkampagne 1932 wird die Entwicklung strategischer und taktischer Überlegungen in der Emigration unter der Frage: "Was setzen wir dem deutschen Faschismus entgegen?" untersucht. Die Asylpolitik in West- und Mitteleuropa, die Politik der Komintern und die Haltung der Sozialistischen Arbeiter-Internationale werden in den Konsequenzen dargestellt, die sie für die Versuche der Emigranten hatten, Organisationen und Institutionen humanitärer, politischer und kultureller Art weiterzuführen bzw. neu zu gründen. Die Initiative zu den Gesprächen zur Einigung der gesamtdeutschen Emigration ging - anders als gängig behauptet - von sozialdemokratischer Seite und nicht von der KPD aus. Diese Verhandlungen werden vor dem Hintergrund der Niederlage der "Volksfront" gegen die Rückgliederung des Saargebiets an Hitlerdeutschland und in den Kontext der Einigung der französischen Linken zum Front populaire und der konfliktreichen Vorbereitung des VII. Kongresses der Komintern gestellt. Die KPD-Resolution von Ende Januar 1935 wird neu bewertet.
Zusammenfassung
"Zwar gibt es bereits eine umfangreiche Literatur zum deutschen Exil. Dort stehen aber vor allem kulturelle und biographische Aspekte oder die Situation in einzelnen Ländern im Vordergrund. Eine zusammenhängende und umfassende Darstellung des wichtigsten politischen Bündnisversuches fehlte bisher. Diese Lücke ist nun mit der Arbeit von Ursula Langkau-Alex geschlossen." Reiner Tosstorff im Deutschlandfunk, Sendung: Politische Literatur, 24. Oktober 2005 "Ursula Langkau-Alex bereichert die Exilforschung um ein Standardwerk, das durch das breite Spektrum seines Inhalts weit über das engere Thema hinaus Fragen stellt und definitiv beantwortet." Jahrbuch für Exilforschung, 23/2005 "Langkau-Alex' Dokumentation hat schon jetzt den Stellenwert eines Standardwerks. Wer sich künftig über Herkunft und Entwicklung des Gedankens und der Politik der Volksfront äußern will, wird daran nicht mehr vorbeikommen." Uli Schöler in: Frankfurter Hefte, 1+2/2007 "Die Darstellung von Ursula Langkau-Alex schließt Lücken in der deutschen und internationalen Geschichtsschreibung zum Thema Widerstand und Nationalsozialismus." Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend, Mai 2007 "Ursula Langkau-Alex hat eine minutiöse und faktengesättigte Geschichte vorgelegt, die der gesamten Entwicklung in ihren zahlreichen Verästelungen [...] detailliert nachgeht und als Gesamtdarstellung dieses bedeutendsten politischen Bündnisversuchs eine wichtige Lücke in der heute durchaus umfangreichen Literatur zum deutschen Exil schließt." Reiner Tosstorff in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 2/3, 2006
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783050040318
- Sprache Deutsch
- Auflage Reprint 2014
- Größe H236mm x B160mm x T26mm
- Jahr 2004
- EAN 9783050040318
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-05-004031-8
- Veröffentlichung 08.09.2004
- Titel Ursula Langkau-Alex: Deutsche Volksfront 19321939 / Vorgeschichte und Gründung des Ausschusses zur Vorbereitung einer deutschen Volksfront
- Autor Ursula Langkau-Alex
- Untertitel Deutsche Volksfront 1932-1939: Zwischen Berlin, Paris, Prag und Moskau 1, Ursula
- Gewicht 719g
- Herausgeber Mercury Learning and Information
- Anzahl Seiten 358
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)