Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
US-amerikanische Muscle Cars von 1964 bis 1974
Details
Muscle Cars - an ihnen schieden sich bereits damals die Geister. Freilich waren die übermotorisierten Kraftpakete alles andere als Spritverächter, doch lassen sich Spaß und Adrenalinschübe rational berechnen? Aus heutiger Sicht für viele politisch völlig unkorrekt, doch stand das Thema Umweltschutz zu jener Zeit gerade in den Startlöchern. Diese Abhandlung gibt Auskunft über Technik, Kundenwünsche, Fahrer und die zeitlichen Begleitumstände, vom raketenhaften Start bis zum unrühmlichen Ende auf Raten. Auch die Auswirkungen der Budget-Boliden auf den europäischen Automarkt werden berücksichtigt; Capri und Commodore können ihre amerikanischen Elternhäuser nicht verleugnen. Der zweite Abschnitt behandelt eine mögliche Präsentation für ein Museum. Bei diesem Konzept waren geringe Kosten wie auch ein hoher Grad an Inszenierung gefragt - alle Sinne des Besuchers sollten angesprochen werden, mit Ausnahme des für die Muscle Cars charakteristischen Reifenqualms beim furiosen Ampelstart. In diesem Sinne wusste schon Mercury: Spoilers hold it down. Nothing holds it back.
Autorentext
Arild Eichbaum, Dipl.-Museologe (FH): Studium der Museumskunde an der FHTW Berlin. Freier Autor und Redakteur im Automobilbereich
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639362855
- Anzahl Seiten 132
- Genre Fahrzeuge
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Gewicht 216g
- Größe H220mm x B152mm x T15mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639362855
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-36285-5
- Titel US-amerikanische Muscle Cars von 1964 bis 1974
- Autor Arild Eichbaum
- Untertitel Technik - Kultureller Hintergrund - Zeitgeschichte - Museales Ausstellungskonzept
- Sprache Deutsch