Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Usability Scoring auf der Basis Multiattributer Entscheidungsverfahren
Details
Die Gewichtung von Aspekten der software-ergonomischen Qualität spielt in der summativ vergleichenden, nutzerzentrierten Evaluation interaktiver Produkte eine bisher untergeordnete Rolle. Dabei ist anzunehmen, dass solchen Aspekten, wie etwa den Gestaltungsgrundsätzen der DIN EN ISO 9241-110, in Abhängigkeit von den Merkmalen des Kontextes, in dem ein Produkt genutzt wird eine unterschiedliche Relevanz zuteil wird. Es sollten sich folglich domänen-, nutzergruppen- und aufgabenspezifische Gewichte für DIN EN ISO 9241-110-Aspekte generieren und in einem ergonomischen Fingerabdruck festhalten lassen. Eine Usability Scoring Procedere (USP) trägt dieser Überlegung Rechnung, indem sie Ansätze aus der Multiattributen Entscheidungstheorie adaptiert und mit dem Befragungsinstrument ISONORM 9241/10 verknüpft. Neben der Bewertung der software-ergonomischen Qualität erlaubt die USP nun auch die Gewichtung der ISONORM 9241/10-Aspekte und liefert zusätzliche Informationen, die bei der Realisierung gebrauchstauglicher Produkte Berücksichtigung finden können. Die USP erlaubt insgesamt eine ganzheitliche Bewertung der software-ergonomischen Qualität interaktiver Produkte.
Autorentext
1995-2001 Studium der Psychologie an der Universität Leipzig. 2002-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotion an der Technischen Universität Berlin mit dem Arbeitsschwerpunkt "Human Factors".
Klappentext
Die Gewichtung von Aspekten der software-ergonomischen Qualität spielt in der summativ vergleichenden, nutzerzentrierten Evaluation interaktiver Produkte eine bisher untergeordnete Rolle. Dabei ist anzunehmen, dass solchen Aspekten, wie etwa den Gestaltungsgrundsätzen der DIN EN ISO 9241-110, in Abhängigkeit von den Merkmalen des Kontextes, in dem ein Produkt genutzt wird eine unterschiedliche Relevanz zuteil wird. Es sollten sich folglich domänen-, nutzergruppen- und aufgabenspezifische Gewichte für DIN EN ISO 9241-110-Aspekte generieren und in einem ergonomischen Fingerabdruck festhalten lassen. Eine Usability Scoring Procedere (USP) trägt dieser Überlegung Rechnung, indem sie Ansätze aus der Multiattributen Entscheidungstheorie adaptiert und mit dem Befragungsinstrument ISONORM 9241/10 verknüpft. Neben der Bewertung der software-ergonomischen Qualität erlaubt die USP nun auch die Gewichtung der ISONORM 9241/10-Aspekte und liefert zusätzliche Informationen, die bei der Realisierung gebrauchstauglicher Produkte Berücksichtigung finden können. Die USP erlaubt insgesamt eine ganzheitliche Bewertung der software-ergonomischen Qualität interaktiver Produkte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639161120
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639161120
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-16112-0
- Titel Usability Scoring auf der Basis Multiattributer Entscheidungsverfahren
- Autor Kristin Pataki
- Untertitel Gewichtung von Aspekten der software-ergonomischen Qualität
- Gewicht 274g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 172