Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
User Generated Content
Details
Das Web 2.0 hat zu einem Wandel des Nutzerverhaltens in Internet geführt: Immer mehr Nutzer gehen vom passiven Konsum über zu einem interaktiven Nutzungsverhalten. Bei einem Großteil der produzierten Beiträge greifen sie dabei auf fremde, zumeist urheberrechtlich geschützte Inhalte zurück. Vor diesem Hintergrund geht der Autor der Frage nach, inwieweit diese unautorisierte Verwendung fremder Werke und Leistungen urheberrechtlich zulässig ist und in welchem Umfang dieses Phänomen zukünftig vom Gesetzgeber privilegiert werden sollte.
Das Web 2.0 hat zu einem grundlegenden Wandel des Nutzerverhaltens im Internet geführt. Immer mehr Internetnutzer gehen von der klassischen, durch eine passive und reaktive Konsumtion geprägten Mediennutzung zu einem interaktiven Nutzungsverhalten über, indem sie als so genannte Prosumenten mit konventionellen Medieninhalten sowie anderen Nutzern und deren Beiträge interagieren. Dem Großteil der hierbei entstehenden Beiträge liegt dabei die bewusste oder unbewusste Verwendung fremder, zumeist urheberrechtlich geschützter Medieninhalte zugrunde.
Vor diesem Hintergrund geht der Autor der kultur- und rechtspolitisch brisanten Frage nach, ob und ggf. inwieweit die unautorisierte Verwendung fremder Werke und Leistungen zur Erzeugung nutzergenerierter Medieninhalte im Internet urheberrechtlich zulässig ist und in welchem Umfang dieses Phänomen zukünftig vom Gesetzgeber privilegiert werden sollte.
Inhalt
Das Phänomen des User Generated Content: Begriff des User Generated Content.- Formen von User Generated Content.- Verwertungsformen für User Generated Content.- Die Zulässigkeit von User Generated Content: Urheberrechtsrelevante Vorgänge.- Betroffene Urheber- und Leistungsschutzrechte.- Privilegierungsfähigkeit von User Generated Content.- Die Privilegierung von User Generated Content: Privilegierungsbedürfnisse im Urheberrechtsgesetz.- Lösungsansätze für eine Privilegierung von User Generated Content.- Vereinbarkeit des Regulierungsvorschlags mit verbindlichen Schrankenvorgaben. Gesamtergebnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642200670
- Sprache Deutsch
- Auflage 2011
- Größe H241mm x B160mm x T29mm
- Jahr 2011
- EAN 9783642200670
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-642-20067-0
- Veröffentlichung 26.06.2011
- Titel User Generated Content
- Autor Christian Alexander Bauer
- Untertitel Urheberrechtliche Zulässigkeit nutzergenerierter Medieninhalte
- Gewicht 840g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 440
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Strafrecht