Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Utopia Eine Welt von morgen im Spiegel utopischer Versuche
Details
Das Buch «Utopia» von Morus erschien 1516. Die räumliche Dimension dieser Utopie und Versuche ihrer Umsetzung bis in die Gegenwart werden herausgearbeitet. Nach der theoretischen Einleitung werden Orte versuchter Utopie reflektiert. Neues utopisches Denken in der Raumplanung wird im Zeichen des Klimawandels als Ausblick formuliert.
Im Jahr 1516 erschien das «Goldene Buch» von Thomas Morus: «Utopia». Er ging in die Geschichte als Vater der Gesellschaftsutopie ein. Der Band geht den Ursprüngen von Utopia nach, diskutiert die Aktualität von Utopien und gibt einen Ausblick: Klimatopia. Das Buch rückt die räumliche Dimension der Utopie in den Mittelpunkt und zeigt, dass Morus «Utopia» auch nach 500 Jahren in Zukunftsdebatten ausstrahlt. Dies erfolgt durch eine Auseinandersetzung mit dem «Utopie»-Begriff aus raumplanerischer Perspektive, die Analyse der Versuche, Utopien baulich umzusetzen und die Kritik am oft missbrauchten Utopie-Begriff. Mit dem Buch wird ein Beitrag zur Diskussion um die Richtungsorientierung für eine nachhaltige Entwicklung im Zeitalter eines neuen Klimamodus der Menschheit geleistet.
Autorentext
Harald Kegler ist Professor für Planungsgeschichte und nachhaltige Raumplanung an der Universität Kassel. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Städtebau- und Stadtplanungsgeschichte sowie urbane Resilienz. Tatjana Fischer ist promovierte wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung der Universität für Bodenkultur Wien. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: nachhaltige Raumentwicklung und Infrastrukturplanung vor dem Hintergrund des demographischen Wandels.
Inhalt
Prolog Die Inspiration Die Entdeckung Die Insel Die neue Stadt Die neue Gesellschaft: Genesis Sowjetisches Utopia Die Reflexion und Ironie: Atomium und Weltmaschine Ein Utopia heute: Lambaréné, Auroville und Bauhaus Ein Utopia morgen: Brevier für die Raumplanung? Epilog: Klimatopia und ein 100-Jahres-Plan
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783034339018
- Editor Harald Kegler
- Sprache Deutsch
- Auflage 19001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T18mm
- Jahr 2019
- EAN 9783034339018
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-0343-3901-8
- Veröffentlichung 08.11.2019
- Titel Utopia Eine Welt von morgen im Spiegel utopischer Versuche
- Autor Harald Kegler , Tatjana Fischer
- Untertitel Thomas Morus: Eine Reise in gewesene Utopien zur Stadt-Region und neue Perspektiven
- Gewicht 450g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 258
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Architektur