Utopia. Lateinisch/Deutsch
Details
Mit seinem Buch über die erdachte Insel Utopia ihr Name wurde erst später als Utopie zum übergeordneten Gattungsbegriff für fiktive Staats- und Gesellschaftsentwürfe hat Thomas Morus (14781535) einen echten Klassiker der politischen Philosophie geschaffen. Offen bleibt bis heute: Projizierte der Autor nur seine Phantasien in die damals frisch entdeckte Neue Welt, wollte er ein veritables Staatsmodell entwerfen oder gar zu politischen Reformen in England aufrufen? Als Grundlage für eine fundierte Auseinandersetzung mit solchen Fragen ist eine Ausgabe mit dem lateinischen Original des Textes unabdingbar.
Autorentext
Thomas Morus interessierte sich früh für Literatur und Philosophie, Studium der Rechte, tätig als Richter und Lordkanzler am niederländischen Hof. Enge Freundschaft mit Erasmus von Rotterdam. 1516 Veröffentlichung des Meisterwerks 'Utopia'. Als strenggläubiger Christ Eidververweigerung gegenüber Heinrich VIII., als dieser sich zum Oberhaupt der englischen Kirche erklärte. 1535 Hinrichtung als Hochverräter 1535. 400 Jahre später von der römisch-katholischen Kirche heiliggesprochen. Gerhard A. Ritter, geboren 1929, ist em. Professor für Neuere und Neueste Geschichte der Universität München. Gerhard A. Ritter wurde 2007 mit dem "Preis des Historischen Kollegs" ausgezeichnet, der alle drei Jahre vergeben wird.
Klappentext
Mit seinem Buch über die erdachte Insel Utopia - ihr Name wurde erst später als >Utopie< zum übergeordneten Gattungsbegriff für fiktive Staats- und Gesellschaftsentwürfe - hat Thomas Morus (1478-1535) einen echten Klassiker der politischen Philosophie geschaffen. Offen bleibt bis heute: Projizierte der Autor nur seine Phantasien in die damals frisch entdeckte Neue Welt, wollte er ein veritables Staatsmodell entwerfen oder gar zu politischen Reformen in England aufrufen? Als Grundlage für eine fundierte Auseinandersetzung mit solchen Fragen ist eine Ausgabe mit dem lateinischen Original des Textes unabdingbar.
Inhalt
UtopiaVorrede des Thomas MorusErstes BuchZweites BuchZu dieser AusgabeAnmerkungenZeittafel zu Leben und Werk des Thomas MorusLiteraturhinweiseNachbemerkung des ÜbersetzersNachwortNamenregisterSachregister
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783150188750
- Übersetzer Gerhard Ritter
- Nachwort von Eberhard Jäckel
- Sprache Deutsch, Latein
- Genre Philosophie der Renaissance
- Größe H148mm x B96mm x T20mm
- Jahr 2012
- EAN 9783150188750
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-15-018875-0
- Veröffentlichung 15.11.2012
- Titel Utopia. Lateinisch/Deutsch
- Autor Thomas Morus
- Untertitel Morus, Thomas Grundlagen-Wissen Gesellschaft und Politik
- Gewicht 168g
- Herausgeber Reclam Philipp Jun.
- Anzahl Seiten 398
- Lesemotiv Verstehen