Utopie Heimat
Details
"Der Tagungsband macht es sich zur Aufgabe, das Thema Heimat im Trialog zwischen Philosophie, Psychiatrie und Kulturtheorie auszuleuchten. Allgemeine Begriffsbestimmungen stehen hier neben Beiträgen, die ""Heimat"" im weiteren Bedeutungsumfeld von Zuhausesein und Herkunft, aber auch im Lichte von Gegenbegriffen wie Fremdheit und dem Unheimlichen betrachten. Dass dabei Psychiater literarische Texte interpretieren und psychiatrische Themen aus philosophischer Sicht behandelt werden, ist Ausdruck des aktiven Versuchs, über die jeweiligen Fachgrenzen hinaus zu denken. Die psychiatrischen Texte des ersten Teils stellen z.B. Fragen nach der Psychiatrie als (neuer) Heimat selbst, nach der urbanen Psychose oder nach dem Verhältnis von Heimat(verlust), psychischem Leiden und künstlerischer Schaffenskraft. Die philosophischen Beiträge widmen sich Phänomenen wie Heimweh, Fremdsein oder auch dem Konflikt zwischen Wohnen und Gehen. Aus gemeinsamen Workshops der Tagung sind weitere Beiträge zur künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema in Film, Tanz und Literatur hervorgegangen.
Mit Beiträgen von Rudolf Bernet, Ian Prenelle, Hinderk M. Emrich, Helmut Haselbeck, Susanna Kahlefeld, Uwe Gonther, Karen Joisten, Martin Heinze, Klaus Leferink, Christian Kupke, Johann Pfefferer-Wolf, Dirk Quadflieg, Andreas Kriwak, Franz Anton Cramer, Inge Buck und Martin Bührig "
Autorentext
Martin Heinze, PD Dr. med., Chefarzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Immanuel Klinik in Rüdersdorf, Leiter des Referates Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)..
Klappentext
Der Tagungsband macht es sich zur
Aufgabe, das Thema Heimat im Trialog
zwischen Philosophie, Psychiatrie und
Kulturtheorie auszuleuchten. Allgemeine
Begriffsbestimmungen stehen hier neben
Beiträgen, die "Heimat" im weiteren
Bedeutungsumfeld von Zuhausesein
und Herkunft, aber auch im Lichte von
Gegenbegriffen wie Fremdheit und dem
Unheimlichen betrachten. Dass dabei
Psychiater literarische Texte interpretieren
und psychiatrische Themen aus philosophischer
Sicht behandelt werden, ist Ausdruck
des aktiven Versuchs, über die jeweiligen
Fachgrenzen hinaus zu denken.
Die psychiatrischen Texte des ersten
Teils stellen z.B. Fragen nach der Psychiatrie
als (neuer) Heimat selbst, nach der
urbanen Psychose oder nach dem Verhältnis
von Heimat(verlust), psychischem
Leiden und künstlerischer Schaffenskraft.
Die philosophischen Beiträge widmen
sich Phänomenen wie Heimweh, Fremdsein
oder auch dem Konflikt zwischen
Wohnen und Gehen. Aus gemeinsamen
Workshops der Tagung sind weitere Beiträge
zur künstlerischen Auseinandersetzung
mit dem Thema in Film, Tanz und
Literatur hervorgegangen.
Inhalt
1;Inhalt;6 2;Einleitung;8 3;Heimat und Sozialpsychiatrie?;12 4;Memory, Modernity and Urban Psychosis The Spectacular Aesthetics of Madness;24 5;Der einsame Toaster – Zur Semiotik der Identität;34 6;Aufschub des Gebrauchens oder Verdrillung der Zeit Zur Psychopathologie der Verwahrlosung;60 7;Heimweh und Nostalgie;88 8;Auf der Suche nach Heimat Oder: Der Mensch zwischen Wohnen und Gehen;104 9;Begegnungen mit dem Unheimlichen – Heidegger trifft Freud;126 10;Die unmögliche Heimat?;138 11;Solidarität aus dem Wissen um die Fremdheit des eigenen Unbewussten? Julia Kristevas Ansatz zu einer Psychologie der Fremdenfeindlichkeit;150 12;Die Perspektive Heimat;164 13;Fremdsein im eigenen Land – Die Sehnsucht Hölderlins nach Heimkunft;178 14;Das Abseits als Heimat? Robert Walser und die Psychiatrie;198 15;Körper/ Utopien: Tanz als Medium der Verortung;210 16;Film und Heimat;224 17;Literatur und Heimat – Eine Annäherung;230 18;Autorenverzeichnis;246
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783938880029
- Auflage 2. Auflage als print-on-demand
- Editor Martin Heinze, Dirk Quadflieg, Martin Bührig
- Sprache Englisch, Deutsch
- Genre Psychologie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H211mm x B123mm x T20mm
- Jahr 2006
- EAN 9783938880029
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-938880-02-9
- Titel Utopie Heimat
- Autor Martin Heinze , Dirk Quadflieg , Martin Bührig
- Untertitel Psychiatrische und kulturphilosophische Zugänge
- Gewicht 241g
- Herausgeber Parodos Verlag
- Anzahl Seiten 250