Uyat und die Kultur der Scham in Zentralasien

CHF 86.35
Auf Lager
SKU
9EM3JQJOTP0
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Dieses Buch wirft einen interdisziplinären Blick auf die Kultur der Scham in Zentralasien und bewertet ihre Rolle bei der Regulierung der sozialen und politischen Interaktionen in der Region. Die Beiträge zeigen, wie "uyat" auf patriarchalen und hierarchischen Geschlechternormen beruht, die sich negativ auf Frauen und queere Körper auswirken. Die Beiträge befassen sich insbesondere mit dem Tabu der Sexualerziehung in kasachischen Schulen, der bevorzugten Heteronormativität und ihren Folgen für queere Körper sowie mit der Verpflichtung der Eltern, ihr Erstgeborenes zur Adoption an die Eltern des Ehemanns in Kirgisistan zu geben. Das Buch geht auch darauf ein, wie diese Normen von der jungen Generation in Frage gestellt werden. Schließlich bietet das Buch auch eine neue Sichtweise auf die lokale politische Dynamik, indem es die Rolle der Scham in der kasachischen Politik als eine Form der Rechenschaftspflicht in Abwesenheit von echtem politischen Wettbewerb untersucht. Dieses Buch ist für Zentralasienwissenschaftler, Gender-Theoretiker und Wissenschaftler post-sozialistischer Gesellschaften von Interesse.


Autorentext

Hélène Thibault ist Assistenzprofessorin an der Fakultät für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen (Nasarbajew-Universität) und Autorin von Transforming Tajikistan: State-Building and Islam in Post-Soviet Central Asia (2018).

Jean-François Caron ist außerordentlicher Professor an der Fakultät für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen (Nasarbajew-Universität) und Leiter der Buchreihe Steppe and Beyond: Studien über Zentralasien bei Palgrave MacMillan.


Inhalt
Kapitel 1: Einleitung.- Kapitel 2: Konzeptualisierung von Scham.- Kapitel 3: Reinheit vs. Sicherheit: Wie Uyat die sexuelle Kompetenz von Jugendlichen in Kasachstan untergräbt.- Kapitel 4: 'Uyat emes' oder der Prozess der Entschamung in Kasachstan.- Kapitel 5: Scham vor der Mutter: Die Praxis von "nebere aluu" in Kirgisistan.- Kapitel 6: Die Rolle von "uyat" oder der Kultur der Scham bei der Regulierung von queeren Subjektivitäten in Kasachstan und Formen des Widerstands dagegen.- Kapitel 7: Öffentliche Scham als Form der Rechenschaftspflicht in der kasachischen Politik.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09789811990137
    • Auflage 1. Aufl. 2023
    • Editor Hélène Thibault, Jean-François Caron
    • Sprache Deutsch
    • Genre Feminismus & Geschlechterforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T12mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9789811990137
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-981-1990-13-7
    • Veröffentlichung 30.06.2023
    • Titel Uyat und die Kultur der Scham in Zentralasien
    • Gewicht 271g
    • Herausgeber Springer-Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 189

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470