Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vakzinierungsversuche bei der chronischen myeloischen Leukämie
Details
Im Gegensatz zu früheren Annahmen konnte inzwischen klar belegt werden, dass sich das Immunsystem bereits spontan mit Tumoren auseinandersetzt. Beim Prostata-Karzinom, beim Melanom, aber auch bei anderen soliden Tumoren und Leukämien können zytotoxische Effektor-T-Zellen im peripheren Blut nachgewiesen werden. Es ist allerdings noch unklar warum Tumore dennoch nicht vom Immunsystem zerstört werden. Weiterhin ist es nach wie vor schwierig, insbesondere bei leukämischen Erkrankungen einen geeigneten Vektor für eine Immunisierung zu finden. Auf Grund dieser Feststellungen, sollte in dieser Arbeit versucht werden durch eine adoptive Immuntherapie, mittels dendritischer Spenderzellen und lysierten chronischen-myeloischen Leukämie (CML) Zellen des Empfängers, den Immunstatus von CML Patienten nach allogener Stammzelltransplantation zu stimulieren. Parameter sollten das progressionsfreie Überleben, die Induktion eines antileukämischen Effektes, sowie das molekulare Monitoring durch bcr-abl sein. Über tumorpeptidbeladene dendritische Spenderzellen wurden Vakzine hergestellt, für rezidivierte CML Patienten nach allogener Stammzelltransplantation.
Autorentext
studierte an den Universitäten Bochum und Duisburg-Essen Humanmedizin. Seit 2008 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Department für Hämatologie/Onkologie, Hämostaseologie und Pneumologie des Universitätsklinikums Münster. Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die chronische myeloische Leukämie.
Klappentext
Im Gegensatz zu früheren Annahmen konnte inzwischen klar belegt werden, dass sich das Immunsystem bereits spontan mit Tumoren auseinandersetzt. Beim Prostata-Karzinom, beim Melanom, aber auch bei anderen soliden Tumoren und Leukämien können zytotoxische Effektor-T-Zellen im peripheren Blut nachgewiesen werden. Es ist allerdings noch unklar warum Tumore dennoch nicht vom Immunsystem zerstört werden. Weiterhin ist es nach wie vor schwierig, insbesondere bei leukämischen Erkrankungen einen geeigneten Vektor für eine Immunisierung zu finden. Auf Grund dieser Feststellungen, sollte in dieser Arbeit versucht werden durch eine adoptive Immuntherapie, mittels dendritischer Spenderzellen und lysierten chronischen-myeloischen Leukämie (CML) Zellen des Empfängers, den Immunstatus von CML Patienten nach allogener Stammzelltransplantation zu stimulieren. Parameter sollten das progressionsfreie Überleben, die Induktion eines antileukämischen Effektes, sowie das molekulare Monitoring durch bcr-abl sein. Über tumorpeptidbeladene dendritische Spenderzellen wurden Vakzine hergestellt, für rezidivierte CML Patienten nach allogener Stammzelltransplantation.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838128511
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2011
- EAN 9783838128511
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-2851-1
- Veröffentlichung 15.09.2011
- Titel Vakzinierungsversuche bei der chronischen myeloischen Leukämie
- Autor Adriane Koppelle
- Untertitel Wissenschaftliche Arbeit mit Patienten nach allogener Stammzelltransplantation
- Gewicht 119g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 68
- Genre Nichtklinische Fächer