Validierung des Ausbreitungsmodelles LIMA STAUB
Details
Das Modell LIMA/STAUB wurde vom Ingenieurbüro IBS
Wettin entwickelt. Es ist ein numerisches Modell zur
Simulation der Staubausbreitung über strukturiertem
Gelände unter Beachtung strömungstechnischer
Verhältnisse. Dieses validierte Modell kann auf
großflächige Tagebaue übertragen werden, um bereits
frühzeitige Prognosen zur erwarteten Staubbelastung
im nahen Umfeld der Tagebaubetriebe durchführen zu
können. Anhand von Simulationsberechnungen können
damit wesentliche Aussagen zur Ausbreitung des
Staubniederschlages, des Feinstaubes und des
Gesamtstaubes getroffen und mögliche Schutzmaßnahmen
frühzeitig geplant werden.Das Modell LIMA/STAUB
ermöglicht die Simulation der Staubausbreitung aus
dem Tagebau anhand der Windrichtungen und
Windgeschwindigkeiten, die in sog. Windklassen
gruppiert werden. Grundlage für die Simulationen ist
die digitale räumliche Auflösung des
Untersuchungsgebietes, so wie die Emissionsterme
aller Quellarten. Mit der Simulation der
Staubausbreitung lässt sich feststellen, welche
Quellen die größten Emissionen verursachen und
welche Gebiete durch die Staubemissionen am
stärksten betroffen sind.
Autorentext
Marta Kubica, Dipl.-Ing.: Studium der Umwelttechnik am Internationalen Hochschulinstitut Zittau. Diplomandin bei RWE Power AG, Abteilung Umwelt- und Immissionsschutz.
Klappentext
Das Modell LIMA/STAUB wurde vom Ingenieurbüro IBS Wettin entwickelt. Es ist ein numerisches Modell zur Simulation der Staubausbreitung über strukturiertem Gelände unter Beachtung strömungstechnischer Verhältnisse. Dieses validierte Modell kann auf großflächige Tagebaue übertragen werden, um bereits frühzeitige Prognosen zur erwarteten Staubbelastung im nahen Umfeld der Tagebaubetriebe durchführen zu können. Anhand von Simulationsberechnungen können damit wesentliche Aussagen zur Ausbreitung des Staubniederschlages, des Feinstaubes und des Gesamtstaubes getroffen und mögliche Schutzmaßnahmen frühzeitig geplant werden.Das Modell LIMA/STAUB ermöglicht die Simulation der Staubausbreitung aus dem Tagebau anhand der Windrichtungen und Windgeschwindigkeiten, die in sog. Windklassen gruppiert werden. Grundlage für die Simulationen ist die digitale räumliche Auflösung des Untersuchungsgebietes, so wie die Emissionsterme aller Quellarten. Mit der Simulation der Staubausbreitung lässt sich feststellen, welche Quellen die größten Emissionen verursachen und welche Gebiete durch die Staubemissionen am stärksten betroffen sind.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639127409
- Anzahl Seiten 160
- Genre Informatik & EDV
- Herausgeber VDM Verlag
- Gewicht 254g
- Untertitel Durchführung von numerischen Experimenten zur Feinstaubausbreitung am Beispiel des Tagebaus "Hambach"
- Größe H223mm x B149mm x T12mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639127409
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-12740-9
- Titel Validierung des Ausbreitungsmodelles LIMA STAUB
- Autor Marta Kubica
- Sprache Deutsch