Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Value-Co-Creation in sozialen Netzwerken
Details
Im Zuge der Globalisierung konkurrieren Unternehmen verstärkt untereinander und auch die Anzahl der Wettbewerber steigt dadurch an. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen Produkte und Dienstleistungen anbieten, die die Bedürfnisse der Kunden befriedigen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, wie sie Konsumenten und Interessenten als aktive Ideenlieferanten gewinnen können. Eine Möglichkeit ist die Einbeziehung und Integrierung von Nutzern auf Online-Plattformen, wobei auf die Produktideen von externen Personen zurückgegriffen wird, weshalb sich dieser Prozess durch die Crowd auslagern lässt. Nutzer, die an solchen Wettbewerben partizipieren wollen, werden gezielt als kollektive Wissensquelle für die Gewinnung von Produktideen im Innovationsprozess integriert; dieser Prozess wird als Value-Co-Creation bezeichnet. Value-Co-Creation wird sowohl in der Forschung als auch in der Managementpraxis eine hohe Bedeutung zugesprochen, da sie Unternehmen ermöglicht, potenzielle Kunden aktiv in Wertschöpfungsprozesse einzubeziehen. Für Forschung und Praxis wurden dafür ein Modell zur Aktivierung der Teilnahme an Value-Co-Creations in sozialen Netzwerken entwickelt. Hierbei wurden Co-Creators gebildet, unter Berücksichtigung der Incentivierung auf den verschiedenen sozialen Netzwerken und dem Einbezug der unterschiedlichen Arten von Value-Co-Creation-Aufgaben.
Autorentext
Prof. Dr. Marco Heinrich Inderhees ist derzeit Vertretungsprofessor für Medienmanagement an der Hochschule Macromedia in Frankfurt und als selbständiger Unternehmensberater im Bereich Marketing tätig.
Inhalt
Einleitung.- Wandel vom Web 1.0 zum Web 2.0.- Kundenintegration als Untersuchungsgegenstand.- Motivation zur Teilnahme.- Forschungsfragen.- Methodik und Forschungsdesign.- Ergebnisse.- Modellentwicklung.- Fazit.- Literaturverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658428112
- Auflage 1. Aufl. 2023
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Soziologie-Bücher
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2023
- EAN 9783658428112
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-42811-2
- Veröffentlichung 28.09.2023
- Titel Value-Co-Creation in sozialen Netzwerken
- Autor Prof. Dr. Marco Heinrich Inderhees
- Untertitel Empirische Untersuchung und Entwicklung eines Modells zur Aktivierung von Teilnehmern an einer Value-Co-Creation in sozialen Netzwerken
- Gewicht 411g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 300