Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vampir und Popkultur
Details
Vampire sind ein zentrales Motiv der Populär-Kultur und wurden in fast jeder Dekade des vergangenen Jahrhunderts in Wellen von Filmen dargeboten. Dabei werden die Darstellungen bisweilen kontrovers diskutiert. Eine Untersuchung der utopischen Bezüge der Filmstrukturen soll mögliche soziale Funktionen dieses populären Massenmediums nachvollziehen. Entscheidend sind die Vorstellungen, welche sich rund um die Figur des blutsaugenden Wiedergängers versammeln, und ihre Beziehung zum jeweiligen gesellschaftlichen Kontext. Damit versucht dieses Werk einen Beitrag zu medientheoretischen und sozialwissenschaftlichen Forschungen zu leisten.
Autorentext
Eugen Henze studierte Theater-, Film- und Medientheorie an der Universität Wien. Der Schwerpunkt auf Film- und Medienanalyse führte bald zu seinem verstärkten Interesse an Zeichen und Psychologie, und somit der Kulturfigur des Vampirs, welche ihn seit seiner Kindheit fasziniert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639889260
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 168
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2016
- EAN 9783639889260
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-88926-0
- Veröffentlichung 24.05.2016
- Titel Vampir und Popkultur
- Autor Eugen Henze
- Untertitel Eine Analyse zwei populrer Dracula-Filme
- Gewicht 268g
- Herausgeber AV Akademikerverlag