Variation in Sprachtheorie und Spracherwerb

CHF 128.60
Auf Lager
SKU
8KBK549CABB
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Dieser Band versammelt Beiträge des 39. Linguistischen Kolloquiums, das im August 2004 an der Vrije Universiteit Amsterdam stattfand. Die Teilnehmer stammten aus fünfundzwanzig vorwiegend europäischen Ländern. Es wurden etwa sechzig Vorträge gehalten, hauptsächlich zum Rahmenthema «Variation in Sprachtheorie und Spracherwerb», aufgeteilt in folgende Sektionen: L1- und L2-Erwerb, soziale und areale Variation, Fremdsprachenunterricht, Bilingualismus, Lexikologie, Morphologie, Semantik und Syntax. Der Bereich des Spracherwerbs wurde anhand einer Vielzahl von Sprachen thematisiert: Afrikaans, Arabisch, Baskisch, Deutsch, Englisch, Fongbè, Französisch, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Kroatisch, Niederländisch, Portugiesisch, Slovenisch, Spanisch, Türkisch und Ungarisch. Außerdem wurde er in verschiedenen sozialen und institutionellen Kontexten betrachtet.

Autorentext

Der Herausgeber: Maurice Vliegen ist Mitarbeiter am germanistischen Institut der Vrije Universiteit Amsterdam; Promotion an der Radboud Universiteit Nijmegen; Forschungsschwerpunkte: kontrastive Linguistik, Semantik, Syntax.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Elma Blom/Daniela Polienská: Verbal Inflection and Verb Placement in First and Second Language Acquisition Blanka Borin: Auffassungen der Relation zwischen Kognition und Sprache beim Spracherwerb anhand der derzeitigen biologischen, entwicklungspsychologischen und neuropsychologischen/neurolinguistischen Befunde Ioana-Narcisa Creu: Interferenzerscheinungen in Siebenbürgen Tadeusz Danilewicz: Selected Aspects of Conventional Imagery in Second Language Teaching Paul Danler: Die pragmatische Konditionierung unterschiedlicher Äußerungsvarianten einer Proposition am Beispiel des Spanischen und Portugiesischen Karin Ebeling: The Construction of Linguistic Otherness in Indian English in the Light of Language Acquisition and Variation Volkmar Engerer: Variation in Intervallen. Zum Zeitdesign des Deutschen Gisella Ferraresi. Informationsstrukturelle Bedingungen bei deutschen Modalpartikeln Krisztina Figura: Zur Thematik und Methodologie einer empirischen Untersuchung. Sprachgebrauch und Identitätsbildung bei den Ungarndeutschen in Bohl/Bóly Elke Grundler: «... Ich find's net!» Unterschiedliche Dissensmarkierungen in argumentativen Gesprächen Jugendlicher Beate Henn-Memmesheimer: Variantenentwicklung und Variantenwahrnehmung - grammatisch, semantisch, stilistisch Annette Hohenberger: Variation in First Language Acquisition: A Dynamical Perspective Presley Anioba Ifukor: Sociolinguistic Variation in Second Language Competence: English Prepositional Usage among Nigerian Bilinguals Solveig Kroffke/Monika Rothweiler: Variation im frühen Zweitspracherwerb des Deutschen durch Kinder mit türkischer Erstsprache Jelena Kuvac/Lidija Cvikic: The Acquisition of Noun Morphology in Croatian Nataliya Lyagushkina: The Semantics of Spatial Prepositions before and in front of Herta Maurer-Lausegger: Deutsch-slowenische Zweisprachigkeit in Kärnten Krisztina Molnár: Spezifische und nicht-spezifische indefinite Nominalphrasen im Deutschen und im Ungarischen (eine kontrastive Analyse) Haruko Miyakoda: Markedness and Language Acquisition: A Focus on Syllable Structure Juvénal Ndayiragije/Aimé Avolonto: On Number and Linearization Maren Pannemann: More Variability in French L1: Consequences for Theories of DP-Acquisition Elke Peters/Lies Sercu: The Influence of Task Complexity on Vocabulary Acquisition and Reading Comprehension Lukas Pietsch: The Conditioning of Verbal Concord Variation in English Dialects Janja Polajnar: Stilistische Adressatenberücksichtigung in Kinderwerbespots Reinhard Rapp: Werden im Gedächtnis Worthäufigkeiten gespeichert? Michael Richter: Möglichkeiten der Repräsentation sprachlichen Wandels Francesco Bryan Romano: Anatomy of the Adult Learner in SLA Research Laura Rupp: The Scope of the Northern Subject Rule: Grammatical Conditioning of Verbal -s Bernd Sieberg: Alltagsgespräche: Stiefkind des Sprachunterrichts Antonia Soriente: Dominance and Language Choice in an Indonesian-Italian Bilingual Child Olga A. Souleimanova: Linguistic Commentary in Second Language Teaching Kazimierz A. Sroka: Variation and Function Sofia Stratilaki : Plurilinguismes, apprentissages et construction des connaissances : les représentations des langues dans et par les discours Abraham P. Ten Cate: Textzusammenhang und temporale Struktur József Tóth: Repräsentation der Wortbedeutung Manfred Uesseler: Zur Bedeutung der sprachlichen Variation im modernen Englisch. Medien als Vorreiter sprachlicher Veränderungen unter besonderer Berücksichtigung der

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Englisch, Deutsch
    • Editor Maurice Vliegen
    • Titel Variation in Sprachtheorie und Spracherwerb
    • Veröffentlichung 11.05.2006
    • ISBN 978-3-631-54812-7
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631548127
    • Jahr 2006
    • Größe H210mm x B148mm x T24mm
    • Untertitel Akten des 39. Linguistischen Kolloquiums in Amsterdam 2004
    • Gewicht 565g
    • Auflage 06001 A. 1. Auflage
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Anzahl Seiten 426
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631548127

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470