Variations sur «linquiétude rythmique»
Details
Olivier Messiaens Interesse an satztechnischer Emanzipation und morphologischer Innovation des Rhythmus hat im Zeitraum zwischen den frühen 40-er Jahren und dem Anfang der 50-er Jahre auf Pierre Boulez und Jean Barraqué ausgestrahlt. Gestützt auf die Untersuchung unveröffentlichter Werke von Pierre Boulez in der Paul Sacher Stiftung, Basel, und der Skizzen und Manuskripte der Klaviersonate Jean Barraqués werden die Vorstöße der unterschiedlichen schöpferischen «Temperamente» in kompositionstechnisches und ästhetisches Neuland gegenübergestellt. Der Vergleich dieser individuellen Ausprägungen der von Messiaen initiierten inquiétude rythmique zeigt eine der für die Entwicklung der europäischen Kunstmusik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts folgenreichen Bruchzonen auf.
Autorentext
Der Autor: Werner Strinz studierte von 1980 bis 1987 Schulmusik und Mathematik an der Universität Karlsruhe, danach Musikwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg. 1994 erwarb er in Paris das D.E.A. de musique et musicologie. Der Autor war 1998 Stipendiat der Paul Sacher Stiftung. Er arbeitet als Musikpädagoge, seit 2001 mit Lehrauftrag am Departement Musique der Université Marc Bloch, Strasbourg. Die Promotion erfolgte 2001.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Olivier Messiaens Rhythmusbegriff Pierre Boulez Aufbruch zu neuen Dimensionen des Komponierens Rhythmische Konstruktion und morphologische Entwicklung in Jean Barraqués Sonate pour piano Anmerkungen zur Rezeption von Igor Strawinskys Sacre du printemps bei Olivier Messiaen, Pierre Boulez und Jean Barraqué.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631396261
- Sprache Deutsch
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H230mm x B160mm x T12mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631396261
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-39626-1
- Veröffentlichung 06.05.2003
- Titel Variations sur «linquiétude rythmique»
- Autor Werner Strinz
- Untertitel Untersuchungen zur morphologischen und satztechnischen Funktion des Rhythmus bei Oliver Messiaen, Pierre Boulez und Jean Barraqué
- Gewicht 333g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 212
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Musikgeschichte