Varietale Mehrsprachigkeit

CHF 84.40
Auf Lager
SKU
2AAFMHJJBI3
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Das 21. Jahrhundert ist durch zunehmenden direkten und medialen Austausch zwischen Menschen verschiedener Kulturkreise geprägt und wird daher häufig als Zeitalter der Globalisierung bezeichnet. Parallel zur Globalisierung ist Lokalisierung beobachtbar, es werden also lokale Erscheinungen verstärkt. Dieses gleichzeitige und in Wechselwirkung stehende Auftreten von Globalisierung und Lokalisierung wird unter dem Begriff Glokalisierung gefasst. Karoline Heyder analysiert, inwieweit sich Glokalisierung aktuell im Bereich der französischen Sprache beobachten lässt. Am Beispiel der Suisse romande untersucht sie insbesondere, ob es im Rahmen der Glokalisierung zu einem Erstarken diatopischer Varietäten und regionaler Sprecheridentitäten sowie zu einer wachsenden Akzeptanz der englischen und der deutschen Sprache durch frankophone Sprecher kommt. Des Weiteren erläutert Heyder, welche Implikationen sich hieraus für die Didaktik des Sprach- und speziell des Französischunterrichts ableiten lassen. Empirisch untersucht werden das Sprachverhalten, das Sprachbewusstsein, die Spracheinstellungen und die Sprecheridentität jugendlicher Suisses romands sowie der Umgang mit dem Regionalfranzösischen in der westschweizerischen Schule. Hierauf sowie auf einer Analyse einschlägiger Bildungsvorgaben basierend zeigt die Autorin, welche Anknüpfungspunkte sich für die bildungspolitisch auf schweizerischer Ebene angestrebte Förderung der Mehrsprachigkeit aus sprachdidaktischer Sicht bieten. Dabei wird verdeutlicht, wie unter Berücksichtigung der ermittelten empirischen Ergebnisse, bestehender didaktisch-methodischer Ansätze zur Förderung von Mehrsprachigkeit sowie einschlägiger Bildungsvorgaben die varietale Mehrsprachigkeitskompetenz jugendlicher Suisses romands gefördert und somit nicht zuletzt zum reflektierten Umgang mit Sprache in Zeiten der Glokalisierung beigetragen werden kann.

Autorentext

Karoline Henriette Heyder, geb. Meyer-Holz, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen am Seminar für Romanische Philologie der Georg-August-Universität Göttingen und arbeitet freiberuflich als Übersetzerin und Lektorin.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838206189
    • Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Auflage 1., Aufl.
    • Editor Andre Klump, Michael Frings
    • Anzahl Seiten 620
    • Herausgeber ibidem
    • Größe H210mm x B148mm x T33mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783838206189
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8382-0618-9
    • Veröffentlichung 30.06.2014
    • Titel Varietale Mehrsprachigkeit
    • Autor Karoline Henriette Heyder
    • Untertitel Konzeptionelle Grundlagen, empirische Ergebnisse aus der Suisse romande und didaktische Implikationen
    • Gewicht 792g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.