Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
"Väterlicher Rath" in der Aufklärung
Details
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit bürgerlicher Mädchenerziehung zur Zeit der Aufklärung, besonders der Spätaufklärung, auseinander. Hierfür wurden zwei Mädchenratgeber ausgewählt, nämlich Joachim Heinrich Campes "Väterlicher Rath für meine Tochter" und Georg Friedrich Niemeyers "Vermächtniß an Helene von ihrem Vater". Die Autoren sind, obwohl beide Aufklärer waren, anderen pädagogischen Konzepten zuzuordnen. Während Campe einer der Hauptvertreter des Philanthropismus war, gehört Niemeyer dem Neuhumanismus an. Anhand der beiden Werke soll also gezeigt werden, welche unterschiedlichen aber auch gemeinsamen Vorstellungen in Bezug auf die Mädchenerziehung vertreten werden. Die Annahme, dass ein einheitliches Konzept für die bürgerliche weibliche Erziehung und Bildung in der Aufklärung bestand, kann schon durch die unterschiedlichen pädagogischen Konzepte, denen die Autoren nahestehen, widerlegt werden.
Autorentext
Anja Bertl ist 1985 in Lilienfeld/Niederösterreich geboren. Sie ist verheiratet und hat einen Sohn. Ihre Arbeit als Lehrerin übt sie mit Freude aus.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783330512306
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2016
- EAN 9783330512306
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-330-51230-6
- Veröffentlichung 13.12.2016
- Titel "Väterlicher Rath" in der Aufklärung
- Autor Anja Bertl
- Untertitel J.H. Campes "Vterlicher Rath fr meine Tochter" und G.F. Niemeyers "Vermchtni an Helene von ihrem Vater" im Vergleich
- Gewicht 191g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 116
- Genre Philosophie der Renaissance